Zurück zur alphabetischen Auswahl
Dünndarmatresie
Als Dünndarmatresiebezeichnet man eine angeborene Fehlbildung des Dünndarms. Diese ist gekennzeichnet durch ein nichtdurchgängiges Lumen des betroffenen Darmabschnittes. Die Ursache hierfür können eine vorgewölbte Membran oder ein Fehlen eines Darmteiles sein. Die Erkrankung wird in verschiedene Typen unterteilt.
Leitmerkmale: galliges Erbrechen nach dem Trinken bei Säuglingen
Definition | Bei der Dünndarmatresie handelt es sich um eine Entwicklungsstörung des Dünndarms mit nicht durchgängigem Lumen |
Einteilung nach betroffen Darmabschnitt |
|
Einteilung nach Grosfeld |
|
Allgemeine Einteilung |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnostik | Anamnese: Klinik Apparative Diagnostik: Röntgen mit Kontrastmittel |
Komplikationen |
|
Therapie |
|