Krankheiten
Dyshidrosis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Dyshidrosis

Dyshidrotisches Ekzem, Pompholyx, dishidrosiformes Ekzem, atopisches Palmoplantarekzem ist eine weitere Bezeichnung für die Dyshidrosis. Bei der Dyshidrosis handelt es sich um schnell auftretendes Ekzem, das sich vor allem an den Händen und Füßen befindet. Es bilden sich kleine juckende Bläschen, die mit meist klarer Flüssigkeit gefüllt sind. Die Erkrankung tritt meist akut aufm, kann aber auch chronisch werden und dann immer wieder auftreten. Die Bläschen können platzen und entleeren dann meist eine klare Flüssigkeit. Dabei besteht sodann die Gefahr einer Infektion. Bleibt die Krankheit länger bestehen so kommt es zu einer Verhornung der betroffenen Stellen und es bilden sich Rhagaden, die wenn sie einreißen bluten. Zur Vorsorge sollte der Kontakt mit einer Allergie auslösenden Stoffen vermieden werden. Desgleichen sollte an sich vor Stress und extremen Temperaturen schützen.

Leitmerkmale:  keine juckende Bläschen an den Händen und Fußsohlen
Definition Als Dyshidrosis bezeichnet man eine wiederkehrende Hauterkrankung mit kleinen juckenden Bläschen

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Dyshidrotisches Ekzem
  • Pompholyx
  • Dishidrosiformes Ekzem
  • Atopisches Palmoplantarekzem
Ursachen
  • unklar
Risikofaktoren
  • Gifte
  • Allergie: Kontaktallergie
  • Pilzinfektionen
  • Schwermetalle
  • Reizstoffe
  • Stress
  • Umweltfaktoren
  • Medikamente: ACE-Hemmer
  • Rauchen
  • Temperaturveränderung
Symptome
  • Bläschen: prall gefüllt, mit klarer oder leicht gelber Flüssigkeit gefüllt
  • Lokalisation: Handfläche, Fingerseiten, Fußsohlen, Zehenseiten
  • Allgemeinsymptome: Juckreiz, Hautrötung
Diagnose Anamnese: Symptome
Körperlicher Untersuchung: Hände, Füße
Test: Epikutantest

Differentialdiagnose
  • Krätze
  • Psoriasis palmoplantaris
  • bullöse Pemphigoid
  • Hautekzem
Komplikationen
  • Pilzinfektion
  • bakterielle Superinfektion
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Risikofaktoren, UVA- Licht, Zinksalben, Stressreduktion, kalte Kompressen
  • Medikamentöse Therapie: Glukokortikoide, Antihistaminikum
Bilder

ff