­
Krankheiten
Dyskeratose

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Dyskeratose

Dyskeratosis, Keratinisierungsstörung, Verhornungsstörung sind weitere Bezeichnungen für die Dyskeratose. Bei der Dyskeratose handelt es sich um Art der Störung der Verhornung der Epidermis. Es kommt hierbei zu einer vorzeitigen oder verzögerten Keratinisierung der Zellen. Betroffen davon sind die Epidermis und die Hautanhangsgebilde.


Leitmerkmale: zu viele oder zu wenig Hauthornhaut
Definition Als Dyskeratose bezeichnet man ein angeborene oder erworbene Veränderung der normalen Verhornung der Haut

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Dyskeratosis
  • Keratinisierungsstörung
  • Verhornungsstörung
Einteilung
  • Hyperkeratose: zu starke Verhornung
  • Hypokeratose: zu geringe Verhornung
  • Parakeratose: Veränderung der Keratinozyten-Zellkerne
  • Keratolyse: Auflösung der Hornschicht
Formen
  • akantholytische Dyskeratose: durch Auflösung des Zellverbandes der Keratinozyten
  • Erkrankungen: Dyskeratosis follicularis, transitorisch akantholytischer Dermatose, warzigem Dyskeratom
  • neoplastische Dyskeratose: durch Neubildung von Gewebe
  • Erkrankungen: Morbus Bowen, Keratosis actinica, spinozellulärem Karzinom, Keratoakanthom, Verruca seborrhoica
Ursachen
  • angeboren: Morbus Hailey-Hailey, Morbus Darier
  • erworben: degenerative/ neoplastische Hautveränderungen (seborrhoische Keratosen/ Plattenepithelkarzinome)
Symptome Siehe einzelne Erkrankungen

Diagnose Siehe einzelne Erkrankungen
Therapie Siehe einzelne Erkrankungen