Definition |
Bei der Dyslipoproteinämie handelt es sich um eine Fettstoffwechselstörung mit verschobener Zusammensetzung der einzelnen Blutfette im Blut
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
- Dyslipidemia
- Dyslipidaemia
- Dylipoproteinemia
|
Einteilung |
- primäre (hereditäre) Form: ererbt (familiäre Hypercholesterinämie)
- sekundäre (erworbene) Form: durch Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus), andere Erkrankungen
|
Ursachen |
- primäre Ursachen:
- Zusammenwirken endogener (erblicher) Faktoren und exogener Faktoren (Ernährung, Lebensstil => körperliche Inaktivität), häufigste Form, Cholesterinwerte 250 – 400 mg/dl
- sekundäre Ursachen (durch Erkrankungen oder Medikamente induziert):
- Noxen: Alkohol, Rauchen
- endokrin: Morbus Cushing, Hypothyreose
- Ernährung: Adipositas, Fehlernährung (viel Fett, Eier, kohlenhydratreiche Nahrung)
- andere Stoffwechselerkrankungen: Diabetes mellitus, Gicht
- Erkrankungen: metabolisches Syndrom, nephrotisches Syndrom, chronische Nierenerkrankungen, Gallenstauungen, Lebererkrankungen (schwere Hepatitis, Leberversagen)
- Medikamente: Östrogene, Kortikosteroide, Betablocker
- Allgemein: Stress, Schwangerschaft, ungenügende Bewegung
- reaktiv-physiologisch: nach fettreichen Mahlzeiten, erhöhtem Alkoholkonsum
|
Symptome |
- Xanthome (Lipidhaltige Knötchen, rötlich, gelb): Gesäß, Knie, Ellbogen, Achillessehne, Patellasehne, Fingerstreckseiten
- Xanthelasmen (lipidhaltige gelbliche plattenartige Gebilde): Augenlider
- Arcus lipoides (Cholesterinablagerungen): Hornhaut des Auges (graue ringförmige Trübung)
- Fettleber, Pankreatitis
- Arteriosklerose-Risiko: KHK, Herzinfarkt, pAVK, Schlaganfall
|
Diagnose |
Anamnese: Klinik, Familie, Ernährung, Alkohol, Grunderkrankung, Psyche Körperliche Untersuchung: auf vaskuläre Erkrankungen achten, Arcus lipoides, Hauterscheinungen Labor: HDL, LDL, Gesamtcholesterin (über 250 mg/dl, normal unter 200), Triglyzeride (über 200 mg/dl, normal unter 200), Blutzucker, Harnsäure, Gamma-GT, GOT, GPT, Alpha-Amylase, Kreatinin, Urinstatus, TSH Apparative Diagnostik: Oberbauchsonografie (Ausschluss Leber-, Galle-, Pankreaserkrankungen) |
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Übergewicht abbauen, regelmäßige Bewegung, Psyche, Leber mit behandeln, Alkohol-/Nikotinverzicht
- Ernährungstherapie: fett-/cholesterinarm (keine gesättigten tierischen Fettsäuren, Cholesterin, Kohlenhydrate reduzieren), ballaststoffreich (Haferkleie, Apfelpektin, kein Zucker, Teigwaren, Weißmehlprodukte), Fisch-/ Olivenöle
- Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
- Medikamentöse Therapie: Absetzen der lipidsteigernden Medikamente, lipidsenkende Medikamente, z. B. Statine, Fibrate, Gallensäurebinder, Nikotinsäure, Amionenaustauscher
|