Definition |
Bei der Dyspnoe handelt es sich um eine verstärkte Atmung, die aber beim Betroffenen als unzureichend empfunden wird
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
- Lufthunger
- Atemlosigkeit
- Kurzatmigkeit
- Atemnot
|
Einteilung nach Schweregrad |
I |
Atemnot nur bei großer körperlicher Anstrengung (schnelles Gehen, Treppensteigen) |
II |
Atemnot bei mäßiger Anstrengung (langsames Gehen, im flachen Gelände) |
III |
Atemnot bei geringer körperlicher Anstrengung (An-/ Ausziehen, „normales“ Gehen) |
IV |
Atemnot in Ruhe |
|
Arten |
- Orthopnoe: höchste Atemnot, schwere Dyspnoe (aufrechte Haltung und Einsatz der Atemhilfsmuskulatur sind notwendig).
- Belastungsdyspnoe: anhängig vom Grad/Art der körperlichen Belastung.
- Ruhedyspnoe: auch in Ruhe vorkommend
- Sprechdyspnoe: der Sprechfluss wird durch eine Atemnot unterbrochen
- Patypnoe: das Atmen geht im Liegen besser, im Sitzen oder Stehen schlechter
|
Einteilung nach Verlaufsform |
- akut:
- pulmonal: Epiglottitis, Lungenembolie, Aspiration, Pneumothorax, Asthmaanfall, Atelektasen, Hyperventilationssyndrom, Krupp, Pseudokrupp, Epiglottitis, Fremdkörperaspiration
- kardial: Herzinfarkt, koronare Herzerkrankung
- allgemein: Trauma, Vergiftungen
- subakut:
- pulmonal: Lungenödem, rezidivierende Lungenembolien, exogen allergische Alveolitis
- kardial/vasal: akute Linksherzinsuffizienz, Schock, Hypovolämie
- allgemein: Intoxikationen
- chronisch:
- pulmonal: Asthma bronchiale, Bronchitis, COPD, Lungentumoren, Emphysem, Fibrose, Mukoviszidose
- kardial: Linksherzinsuffizienz
- vasal: Anämie
- allgemein: Morbus Bechterew, Thoraxdeformationen, Adipositas, Hyperthyreose
- Anfallsweise: Asthma bronchiale
- Saisonal/berufsbedingt: Allergie
|
Ursachen |
- pulmonale Ursachen:
- erhöhter Atemwiderstand: Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum, Asthma bronchiale, Bronchitis, verschluckte Fremdkörper (Aspiration), Bronchial-Karzinom, Krupp, Pseudokrupp, Glottisödem, Epiglottitis, Trachealstenose (z.B. Struma), Tbc, allergische Reaktionen
- verminderte Gasaustauschfläche: Emphysem, Atelektasen, Pneumonie, Fibrosen (Silikose), Lungenteilresektion, Lungenödem, COPD
- verminderte Alveolardurchblutung: Lungenembolie, Lungeninfarkt
- gestörte Atemmechanik: Glottisödem, Trachealstenose (z.B. Struma)
- kardiale Ursachen: Linksherzinsuffizienz mit Lungenödem, Rechts-Links-Shunts (angeborene Herzfehler), Pulmonalklappenstenose, Aortenstenose, Peri-/Myokarditis, Herzinfarkt, Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien, Herzblöcke), Roemheld-Syndrom
- thorakale Ursachen: Adipositas, Skoliose, Kyphose, Trauma (Rippenfrakturen), Thoraxdeformationen, Pleuraerkrankungen (Tumoren, Hydro-/Hämatothorax), Pleuraerguss, Pleuritis, Spannungspneumothorax, vergrößerte Lymphknoten, Morbus Bechterew, Mediastinitis, Zwerchfellhochstand/-lähmung
- extrathorakale Ursachen:
- Störung des Sauerstofftransportes: chronische Anämie, Vergiftung (CO), Rauchen
- metabolische Ursachen: Urämie, Coma diabetikum, Hyper-/ Hypothyreose, Phäochromozytom, Azidose
- zerebrale Störungen: Schock, Schlaganfall, Hirntumor, Enzephalitis, Medikamente (Barbiturate), Schlafapnoe-Syndrom, Hyperventilationssyndrom
- neuromuskuläre Störungen: Myasthenia gravis, Phrenikusparese, Medikamente (Strychnin, Curare), Infektionskrankheiten (Tetanus, Botulismus, Keuchhusten, Tbc, Poliomyelitis), Amyotrophische Lateralsklerose, Tumorkachexie
- Inhalationstrauma: Rauchgasvergiftung, Schweißarbeiten
- vasale Störungen: Anämien, Polyglobulie, Polyzythämie, Hypertonie
- Psyche: Hysterie, Stress, Depression, Ängste
- allgemeine Erkrankungen: Fieber (Hyperventilation), Aszites, Magen-/ Zwerchfellhernie, Roemheld-Syndrom, Schwangerschaft, Milzschwellung, Mukoviszidose, Struma
- Aufenthalt in großer Höhe
- starke Schmerzen
|
Symptome |
- Allgemeinsymptome: der Patient ringt nach Luft, bei sehr schwerer Atemnot evtl. Todesangst
- dazu Husten: Pneumothorax, Lungenembolie
- dazu Husten und inspiratorischer Stridor: Larynxödem, Pharyngitis, Krupp, Fremdkörper
- dazu Husten + Fieber: Pneumonie
- dazu Thoraxschmerzen: Pleuritis, Pneumothorax, Lungenembolie, Myokardinfarkt
- pulmonale Dyspnoe: Behinderung der Inspiration bei hoch sitzender Stenose, der Exspiration bei tiefer liegender Stenose
- kardiale Dyspnoe: v.a. nächtlich, anfallsweise, die Dyspnoe bessert sich durch Aufrichten des Oberkörpers
|
Diagnose |
Anamnese: Herz-/Lungenerkrankungen (in der Vorgeschichte), Umstände der Atemnot (anfallsweise, wann, bei Belastung, Auslöser) Körperliche Untersuchung: Atmung (Frequenz, Tiefe), Blässe, Zyanose, Halsvenenstauung, Ödeme, Herztöne Labor: Leukozytose, Anämie, Blutzucker, Herzparameter, Blutgase Apparative Diagnostik: EKG (Rhythmusstörungen, Herzinfarkt, Perikarditis, Lungenembolie), Lungenfunktion (DD: Restriktion-Obstruktion), Rö-Thorax (Ergüsse, Pneumothorax, Stauungszeichen bei Linksherzinsuffizienz), Pulsoxymetrie, Kreislaufuntersuchungen, Echokardiographie (Störung der Pumpfunktion), Blutgasanalyse (metabolische Azidose), CT-Thorax (Bronchiektasen, Fibrose)
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Beruhigung, Oberkörperhochlagerung, Sauerstoffgabe, frische Luft, Psychotherapie, moderates Körpertraining, Atemschule, Behandlung der Grunderkrankungen
- Medikamentöse Therapie: Glucokortikoide, Beta-2-Sympathomimetika, Diuretika, Antidepressiva, Beruhigungsmittel
|