Papel (Papula) |
Knoten, umschriebene erhabene Gewebsvermehrung unterschiedlicher Größe, kann sich ohne Narbenbildung zurückbilden.
- Aufbau:
- Durchmesser über 1 cm.
- oberflächlich haselnussgroß (Tuber)
- tiefer gelegen größer (Nodus)
- Knoten über 2 cm Durchmesser (Tumor)
- z.B. Lipom, Fibrom
- Auslöser: Infektionen, Insektenstiche, Parasiten (Krätze), Allergien, Tumoren
- Einteilung:
- epidermale Papel (z.B. Warzen, Lymphom): Vermehrung von Zellen der Horn-/ Stachelzellschicht
- kutane Papel (z.B. bei Syphilis): Vermehrung der Zellen der Lederhaut
- epidermo-kutane Papel (z.B. Knötchenflechte, Ekzeme): Mischform
- Knötchen oder Papeln können auch durch Ablagerungen von festen Substanzen entstehen: Gichtknötchen, Xanthelasmen
- Symptome:
- subkutan, livide, schmerzhaft (Unterschenkel-Streckseite): Erythema nodosum (Sarkoidose, Tbc, Yersinien, Streptokokken, M. Crohn, Colitis ulcerosa, Pankreaserkrankungen, Arzneimittel)
- polygonal (Hand-/Fußgelenke), in der Schleimhaut weiße Zeichnung, Erosionen: Lichen ruber (Hepatitis B,C)
- eingedellt, hautfarben (Gesicht, Hals, Axillen, Genitale): Molusken (Virus)
- einzelne, Juckreiz (Stamm, proximale Extremitäten): Prurigo (Prusitus)
|
Fleck (Macula) |
Effloreszenzen, die sich vom umgebenden Hautniveau farblich abgrenzen und über das Hautniveau nicht erhaben erscheinen:
- Arten:
- Durchblutungsveränderungen: Erythem
- Veränderungen im Melaningehalt: Vitiligo, Sommersprossen
- Ablagerungen von Substanzen in der Haut: Medikamente
- Petechien (punktförmige Einblutungen in der Haut => Leber)
- Sugillationen (münzgroße Blutungen)
- Ekchymosen (flächenhafte Blutungen)
- Verfärbungen:
Weiß |
Pigmentverlust: Vitiligo („Weißfleckenkrankheit“, Albinismus, Pityriasis versicolor Gefäßverengung/Gefäßarmut: Kälte, Raynaud-Syndrom (1. Phase, später: Zyanose), Naevus anaemicus Bindegewebsvermehrung: Sklerodermie, Lichen sclerosus et atrophicus |
Rot |
Gefäßerweiterung: Erysipel, Virusexanthem (Masern), Verbrennungen I. Grades, Arzneimittelexanthem, Naevus flammeus, Entzündungen, Wärmestrahlung (Sonnenbrand), chemische Substanzen, Giftstoffe Gefäßvermehrung: (Haem-)Angiome Austritt von Erythrozyten: M. Werlhof, Vasculitisallergica, Purpura senilis, Steroidpupura |
Zyanotisch |
generalisiert bei Herz-/Lungenerkrankungen (mangelnde Sauerstoffsättigung des Blutes) Kälte, Schock lokal bei Verlangsamung oder Stauung des venösen Abflusses: Polyzythämie, Hämatom, Raynaud-Syndrom (2. Phase, vorher Blässe) |
Braun |
übermäßige Bildung des Farbstoffes Melanin: Sommersprossen, Lentigo solaris, Naevus |
- Symptome: Rötung
- scharf begrenzt, flammend,ödematös (Unterschenkel, Gesicht): Erysipel (Streptokokken)
- unscharf begrenzt, livide, ringförmig (Zeckenbissstelle): Erythema chronicum migrans (Borreliose)
- livide, ödematös, Muskelschwäche (Gesicht): Dermatomyositis (Autoimmun)
- generalisiert, symmetrisch, makulo-papulös: Exanthem (Medikamente, Scharlach, Röteln, Masern, Syphilis, Typhus, Malaria, AIDS)
- fazial, Schuppung (später Papeln/Pusteln): Rosacea
- fazial (perioral), Papeln, leichte Schuppung: periorale Dermatitis (Kortikoide, Kosmetika)
- lichtexponiert: Dermatitis (Medikamente, Sonnenbrand, Erythem)
- lichtexponiert, kleinfleckig, infiltriert: Sonnenallergie
- intertriginös, mazeriert:Hautsoor (Candida)
- lokalisiert, unscharf begrenzt, ödematös: Kontaktdermatitis (Kontaktstoffe)
- Extremitäten-Streckseiten: Allergie (Streptokokken, Arzneimittel, Neoplasien, Kollagenosen
- Erythrodermie: Rötung der ganzen Körperhaut, oft mit Schuppung (maligne T-Zell-Lymphome, Psoriasis vulgaris, Arzneimittelexantheme, atopische Dermatitis
|
Bläschen (Vesicula) Blase (Bulla) |
Mit seriöser Flüssigkeit gefüllter Hohlraum, wegen der dünnen Blasendecke leicht verletzbar, bildet sich nicht sofort, es kann bis zu 6 Stunden dauern.
- Aufbau:
- hervorgerufen durch: Viren, Pilze, Kontaktreaktion, Trauma, UV-Licht, Verbrennungen, Erfrierungen, physikalische Reize (zu enge Schuhe)
- über 2 cm = Blasen (Bullae)
- Symptome:
- segmental, gruppiert: Herpes zoster (Virus)
- lokalisiert, gruppiert, nach aufplatzen Krustenbildung (Lippen, Genitale): Herpes simplex (Virus)
- pralle, bis zu 10 cm groß, Erythem (Stamm): Autoantikörper, evtl. maligne Tumore
- schlaffe Blasen (zuerst im Mund): Autoantikörper
- gruppiert, brennender Juckreiz (Armstreckseiten, Schulter, Abdomen, Gesäß, Oberschenkel): Autoimmunerkrankung, assoziiert mit Zöliakie
- stecknadelgroß, Juckreiz (palmoplantar): Kontaktallergie, atopisches Ekzem
- Therapie: nicht aufstechen, da die darunterliegende erkrankte Haut durch sie geschützt wird.
|
Pustel (Pustula) |
Eiterbläschen; mit Eiter gefüllter oberflächlicher Hohlraum der Haut, z.T. gebunden an Hautadnexe, Follikelöffnungen, Schweißdrüsenöffnungen, oftmals durch Umwandlung von Bläschen, der Inhalt kann infektiös oder auch keimfrei sein.
- Symptome:
- Gesicht, Rücken, Brust: Akne
- Gesicht, Extremitäten: Impetigo contagiosa (Strepto-/ Staphylokokken), Schweißdrüsenentzündung, Haarbalgentzündung, Follikulitis, Rosacea
|
Quaddel (Urtica) |
Ödem mit beetartiger Erhebung, hellrote bis weiße Farbe, kurze Bestandsdauer, Juckreiz.
- Entstehung: durch vermehrte Durchlässigkeit der Hautblutgefäße und zu einer Wassereinlagerung in der Lederhaut führt. Verschwindet meist nach Minuten/Stunden von selbst
- z.B. Reaktion auf Salizylsäure oder anaphylaktischer Reaktion (Kontakt-/ Urtikaria, Insektenstiche)
|
Zyste (Cystis) |
Epithelumkleideter Hohlraum mit flüssigen, gallertartigen Inhalt (Gewebswasser, Blut, Eiter), der aus mehreren Kammern bestehen kann.
- Arten: Atherom, Talgdrüsen-/Follikeldrüsen
|
Schuppe (Squama) |
Locker oder fest anliegendes lamellenartig angeordnetes Hornzellenmaterial (löst sich leicht ab), trockene Schuppen: weißlich, Fettdurchtränkte: gelblich. Folge einer krankhaften oder vermehrten Verhornung. Symptome:
- große (Gelenkbeugen, Gesicht): Neurodermitis
- Tüpfelnägel mit Ölflecken (Extremitätenstreckseiten, lumbal, Kopf): Psoriasis
- großfleckig, scharf begrenzt, geringe Schuppung, Juckreiz: kutanes T-Zell-Lymphom
- rötlich-braun, gelblich-fettige Schuppung (Gesichtsmitte):seborrhoische Dermatitis (AIDS)
- randbetont, scharf begrenzt (Stamm): Dermatophyten
- Milbengänge, Ekzem, Juckreiz: Skabies
- lichtabhängig, münzgroß, scharf begrenzt: Lupus erythematodes
- Gesicht, Hände: Präkanzerose
- universal, Fieber, schlechtes Allgemeinbefinden: Erythrodermie
- Kopfschuppen:
- diffus, kleinlamellös: Pityriasis simplex, meist symptomlos
- diffus, kleinlamellös, diffuse Rötung, Kratzeffekte: seborrhoische Dermatitis (gelblich, fette Haare), atopische Dermatitis (trockene Haare)
- groblamellös, silbrig glänzend, scharf begrenzte gerötete Herde: Psoriasis
|
Kruste (Crusta) |
Harte Oberflache über etwas darunterliegendem Weichem; ausgetrocknetes Sekret, meist auf Erosionen (bei Hautverletzungen). bei leukozytärer Entzündung: eitriger Krustenbildung
- bei Substanzdefekten mit vorherrschenden Gefäßwandschädigungen: hämorrhagische Krustenbildung
|
Narbe (Cicatrix) |
Nach Zerstörung der kollagenen Hautschichten (Lederhaut) wird das zerstörte Gewebe durch Bindegewebe (faserreich)ersetzt, wobei Hautanhangsgebilde fehlen.
- Pathogenese: bei Verletzungen der Haut wird zuerst Granulationsgewebe geschaffen, das später durch kollagenreiches Bindegewebe ersetzt wird.
- frische Narben: rötlich
- alte Narben: weiß, wenig dehnbar
|
Schrunde (Rhagade) |
Spaltförmiger Einriss bis ins Corium (Fissur bei Schleimhäuten).
- an Halbschleimhäuten (Lippen, Mundwinkel), Schleimhäuten (Eisenmangel), Fußsohlen, Gelenksbeugen, schmerzhaft
- Entstehung: durch Austrocknung, Kälte, Erkrankungen kommt es zu einem Elastizitätverlust der Haut wodurch die betroffenen Hautstellen überdehnt werden, Abheilung meist ohne Narbe
|
Abschilferung (Erosion) |
Oberflächliche Substanzdefekte, die auf die Oberhaut beschränkt sind (keine Narbenbildung), können aus Pustel/Bläschen entstehen.
- Ursachen: mechanisch, Infektionen
|
Geschwür (Ulcus) |
Tiefreichender Substanzdefekt mit schlechter Heilungstendenz.
- z. B: nach Traumen, akuten Infektionen, Diabetes mellitus, peripherer Verschlusskrankheit
|
Gewebeschwund (Atrophie) |
Schwund von Haut und Hautanhangsgebilden, durch Volumen- oder/und Größenabnahme der Zellen.
- Lederhaut und Epidermis werden dünner, Hautanhangsgebilde bilden sich zurück.
- Ursachen: Alter, Mangelernährung, Stoffwechselstörung, Störung der Blutversorgung, Entzündungen, Bestrahlungen, Therapie mit Glucokortikoide
|
Exanthem |
Hautentzündung, die verschiedensten Effloreszenzen zeigt.
- generalisiert: Windpocken, Röteln, Masern, Scharlach, Fleckfieber, Rückfallfieber, Typhus, Mononukleose, Toxoplasmose
- lokal: Erysipel, Herpes zoster/simplex, Milzbrand, Erysipel
|
Erythem |
Entzündliche Hautrötung durch lokale Hyperämie.
- Erythema migrans: Lyme-Borreliose
- Erythema nodosum: Rheumatisches Fieber, Tbc, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Sarkoidose
- Erythema plantare/palmare: Leberzirrhose
- Erythema anularerheumaticum: rheumatisches Fieber
- Schmetterlingserythem: Lupus erythematodes
|