Irisdiagnostik
Einteilung der Irisfläche

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Einteilung der Irisfläche

 

Hauptzonen

  • Krausezone: von Pupille bis Iriskrause
  • Krause: Trennlinie zwischen den 2 großen Zonen, teilt die Iris 1:2, normal rund, leicht schwingender Verlauf
  • Ziliarzone: von Iriskrause bis zum Ziliarrand

Radiär

Grade, Stunden, Minuten (meist Einteilung in Minuten)

Zirkulär

Durch sogenannte Ringe um die Pupille herum; 3 große oder 6 kleine Zonen:

1. Große Zone: Organe für die Stoffaufbereitung/Resorption:

  • unterteilt in: 1. kleine Zone: Magenzone, 2. kleine Zone: Darmzone

2. Große Zone: Organe für den Stofftransport/Stoffverwertung (Herz, Nieren, Pankreas, Gallenblase):

  • unterteilt in: 3. kleine Zone: Blut-/Lymphgefäße, 4. kleine Zone: Muskelzone

3. Große Zone: Organe für die Körperstütze/Entgiftung/Ausscheidung (Leber, Milz, Nase/Mund, Harnröhre, After, Haut):

  • unterteilt in: 5. kleine Zone: Knochensystem, 6. kleine Zone: Haut

Übergang von 5. zu 6. Zone: Zone der aktiven Schleimhäute

Sektoreneinteilung

Durchtrennung der Iris mittels Linien vom Irisrand zur Pupillenmitte; zusammengehörige Teile liegen nicht nebeneinander, sondern diametral gegenüber (z.B. oberer/nasaler Quadrant. Gesicht/Hals => unterer/ temporales Quadrant: Brust/Bauch).

  • die Vorderansicht des Körpers: liegt in der oberen Hälfte der Iris nasal, in der unteren temporal
  • die Hinteransicht des Körpers: liegt oben temporal, unten nasal