Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Eisenkraut

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Eisenkraut (Verbena officinalis L.)

 

Weitere Namen

Druidenkraut, Eisenhart, Hahnenkopfkraut, Richardskraut, Katzenblutkraut, Sagenkraut, Stahlkraut, Taubenkraut, Wundkraut

Geschützt

 nein

Vorkommen

Europa
Wegränder, Hecken, Mauern

Blütezeit

Juni-Oktober

Merkmale

  • 30-80 cm hoch
  • Stängel: dünn, kantig, an 2 Seiten rinnig vertieft, am Grund verholzt
  • Zweige: schräg abstehend, lang, dünn
  • Blätter: gegenständig, kurz gestielt, rau behaart
  • Blüten: lila

Wirksame Teile

Ganze Pflanze (Ernte: Juni bis September)

Inhaltsstoffe

Glykoside, ätherisches Öl, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Schleim, Kieselsäure, Flavonoide, Steroide

Wirkungen

  • adstringierend
  • schleimlösend/-fördernd
  • antitussiv
  • antibakteriell/-viral
  • fiebersenkend
  • krampflösend
  • tonisch, antiödematös

Indikationen

  • Durchfall
  • leichte Magenbeschwerden, Appetitlosigkeit
  • Leber-/Galleerkrankungen
  • Erkrankungen an Nieren/ableitenden Harnwege
  • Entzündungen im Hals/Rachen
  • chronische Nasennebenhöhlenerkrankungen
  • Erkrankungen der Atemwege (Husten, Asthma, Keuchhusten, Bronchitis)
  • rheumatische Schmerzen
  • nervöse Störungen
  • Menstruationsbeschwerden (unregelmäßige Periode)
  • Hautleiden (Ekzeme, schlecht heilende Wunden)

Kontraindikationen

Keine bekannt

Nebenwirkungen

Keine bekannt

Anwendung

Innerlich, äußerlich

Dosierung

 

Darreichungsform

  • Tee: 2 TL mit ¼ l kochendem Wasser übergießen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen