­
Krankheiten
Eisenmangel

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Eisenmangel

Sideropenie ist eine weitere Bezeichnung für den Eisenmangel. Beim Eisenmangel handelt es sich um eine Störung des Eisenmangelstoffwechsels. Es kommt hierbei durch ein Missverhältnis zwischen Eisenaufnahme und Eisenbedarf zu einem Mangel an Eisen im menschlichen Körper. Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig und betreffen den ganzen Körper. Es handelt sich dabei um die häufigste Mangelerkrankung. Eisen wird vor allem in Körper zur Herstellung der roten Blutkörperchen benutz, die dann die Zellen mit Sauerstoff versorgen. Ohne Erythrozyten haben die Zellen keinen Sauerstoff und können somit nicht mehr richtig funktionieren.


Leitmerkmale: Blässe, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel
Definition Als Eisenmangel bezeichnet man einen verminderten Eisenspiegel im menschlichen Blut

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Sideropenie
Stadien
  • negative Eisenbilanz: es ist unmöglich den benötigten Eisenbedarf durch Absorption aus der Nahrung zu decken (kommt aus den Eisendepots); Serumferritin sinkt
  • eisendefiziente Erythropoese: der Eisenspeicher ist leer, es sinkt das Serumeisen (mikrozytäre Erythrozyten)
  • Eisenmangelanämie: es sinken die Hämoglobin-/ Hämatokritwerte
Ursachen
  • erhöhter/vermehrter Eisenbedarf
  • vermehrter Eisenverlust
  • verminderte Eisenaufnahme
Risikofaktoren
  • erhöhter Bedarf: Wachstum, Sportler, Schwangerschaft/Stillzeit,
  • Blutungen: Menstruation, Geschwüre, gastroduodenale Ulkuskrankheit, Hämorrhoiden, hämorrhagische Diathese
  • Ernährung: Malabsorption, Mangelernährung, Zöliakie, Essstörungen
  • Erkrankungen: chronische Entzündungen/ Infektionen, Nierenfunktionsstörungen, Morbus Crohn, Colitis ulzerosa, Herzinsuffizienz, rheumatoide Arthritis, Tumorerkrankungen
  • Allgemein: Alkoholismus, Chemotherapie, Bestrahlungen, Hämodialyse, Aderlass
  • Medikamente: Erythropoetin, Vitamin B12, ASS, Antikoagulantien
Symptome Anfangs symptomlos:
  • Nerven: Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen, Schwindel, Restess-Legs-Syndrom
  • Haare/Nägel: brüchig, Störung im Wachstum, Haarausfall
  • Haut: spröde, Mundwinkelrhagaden, Blässe, Rückbildung/Blässe der Schleimhäute, Juckreiz
  • Immunsystem: Abwehrschwäche
  • Magen/Darm: Appetitlosigkeit, Schluckbeschwerden, gerötete/ brennende Zunge, Verstopfungen, trockene aufgesprungene Lippen
  • Herz/Kreislauf: Herzrhythmusstörungen, Herzklopfen
  • Blut: Eisenmangelanämie (Schwangere, Blutung)
  • Allgemeinsymptome: Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Leistungsminderung, Abgeschlagenheit, Depression, Nervosität, Reizbarkeit, Wachstumsverzögerung
Diagnose Anamnese: Menstruationsblutung, Bluterbrechen, Teerstuhl, Blutauflagerungen (Stuhl), Makrohämaturie, weitere Blutungsquellen, Medikamente, unzureichende Ernährung, eingeschränkte Blutbildung?
Inspektion: Blässe, Haut (trocken, spröde), Fingernägel (brüchig), Mundwinkelrhagaden, Lackzunge
Körperliche Untersuchung: Magen-Darm-Trakt, rektale Untersuchung, Urogenitalbereich, Nasen-Rachen-Raum, gynäkologisches/urologisches Konzil
Auskultation: systolische Herzgeräusche, Tachykardie
Labor: BSG erhöht, Blutbild (Erythrozyten (mikrozytär, hypochrom) erniedrigt, Hämoglobin erniedrigt, Hämatokrit erniedrigt), Thrombozytose, Serum-Ferritin erniedrigt, MCH erniedrigt, Retikolozytenzahl erniedrigt, Eisen erniedrigt, Transferrin erniedrigt, Urinstatus, Haemocult
Apparative Diagnostik: Gastros-/Koloskopie, rektale Untersuchung, Fokus-Suche
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, normalisieren der Magensäureproduktion
  • Ernährungstherapie: genügend Vitamin C (Vitamin C-Mangel vermindert Eisenresorption) B12,, Folsäure,, tierisches Eiweiß (Eier, Leber, Fleisch) wird besser resorbiert als pflanzliches (Kartoffeln, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Schwarzwurzeln, Spinat, Rote Beete, Zucchini), Gewürze (Brunnenkresse, Petersilie), alle schwarzen Beeren (Johannisbeeren, Holunderbeeren, Heidelbeeren); meiden von schwarzen Tee, Kaffee, Kakao, Rotwein
  • Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: zweiwertiges Eisen oral (zwischen den Mahlzeiten, nicht mit Milch: Kalzium verhindert die Eisenresorption), dreiwertiges i. v. nur bei Malabsorption (Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Hitzegefühl bis anaphylaktischen Schock), Gabe über mindestens 3 Monate