Definition |
Bei der Eisenmangelanämie handelt es sich um die häufigste Form der Blutarmut
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
- Anaemia oligosideraemica
- Sideropenische Anämie
|
Vorkommen (vor allem bei) |
- Frauen: Menstruation, Schwangerschaft
|
Stadien |
- I. Stadium (Frühstadium): Mangel an Speichereisen
- II. Stadium (Übergangsstadium): eisendefizitäre Erythropoese
- III. Stadium (Endstadium): Eisenmangelanämie
|
Pathogenese |
Durch unzureichende Eisenzufuhr oder vermehrten Verlust kommt es zur Leerung der Eisenspeicher). Da Eisen für das Häm-Molekül notwendig ist, wird durch einen chronischen Eisenmangel zu wenig Hämoglobin aufgebaut (verminderte Produktion von Erythrozyten => Anämie), wodurch der Hb-Gehalt in den Erythrozyten und auch deren Anzahl sinkt
|
Ursachen |
- chronischer Blutverlust:
- Menstruationsblutungen: Hypermenorrhoe, Menorrhagie, normale Menstruation
- Magen-Darm-Trakt (50% der Fälle): Ösophagusvarizen, Gastritis, Ulzera (Magen/Duodenum), Colitis ulzerosa, Hämorrhoiden, Karzinome
- Harnwege: Nierensteine, Tumoren der Harnwege, Hämodialyse
- sonstige Blutungen: Genitale (Frauen), Nase, Zahnfleisch
- Tumoren
- Operationen
- Blutspende
- Verletzungen/Unfälle
- erhöhter Bedarf: Schwangere, Stillende, in der Menstruation, Kinder/ Jugendliche (Wachstum), Sportler, bei chronischen Infekten/Entzündungen und Tumorerkrankungen, Therapie mit Vitamin B12/Folsäure
- verminderte Eisenaufnahme (Resorption): Zustand nach Magen- (teil-) Entfernung (Billroth-OP), Mangel an Salzsäure, Darmerkrankungen (u.a. Sprue), Kortisonbehandlung, Resorptionsstörungen, Zöliakie, Morbus Whipple, Helicobacter, Antazida
- mangelnde Zufuhr: einseitige Ernährung (Vegetarier, Vitamin C-/ kalziumarme Ernährung), Säuglinge, Kleinkinder, Alkoholiker, Essstörungen
- Eisenverwertungsstörung: chronische Infekte, Entzündungen, Tumoren
- gestörter Transport: Mangel an Transferrin
- Therapie: Erythropoetin, Vitamin B12
|
Symptome |
- Allgemeinsymptome einer Anämie: rasche Ermüdbarkeit, Kopfschmerzen, Heißhunger, Atemnot (Belastungsdyspnoe), orthostatische Beschwerden (Schwindel), systolisches Herzgeräusch, Tachykardie, Konzentrationsschwäche, Leistungsknick, Schlaflosigkeit, leichte Erregbarkeit
- Nerven/Psyche: evtl. Übererregbarkeit, „restless legs“, Pica-Syndrom
- Haut: Blässe (v.a. Schleimhautblässe), häufig Mundwinkelrhagaden, trockene/rissige Haut, Hautjucken
- selten erst bei starkem Eisenmangel: spröde/brüchige Nägel (Rillenbildung), Koilonychie, Haarausfall (Alopezie, spröde Haare)
- Zunge/Schleimhaut (Plummer-Vinson-Syndrom): Zungenbrennen, Atrophie der Mund-/Schlund-/Ösophagusschleimhaut (Schluckbeschwerden) mit schmerzhafter Dysphagie, Lackzunge
|
Diagnose |
Anamnese: Menstruationsblutung, Bluterbrechen, Teerstuhl, Blutauflagerungen (Stuhl), Makrohämaturie, weitere Blutungsquellen, Medikamente, unzureichende Ernährung, eingeschränkte Blutbildung? Körperliche Untersuchung: Magen-Darm-Trakt, rektale Untersuchung, Urogenitalbereich, Nasen-Rachen-Raum, gynäkologisches/urologisches Konzil Inspektion: Blässe, Haut (trocken, spröde), Fingernägel (brüchig), Mundwinkelrhagaden, Lackzunge Auskultation: systolische Herzgeräusche, Tachykardie Labor: BSG erhöht, Blutbild (Erythrozyten (mikrozytär, hypochrom) erniedrigt, Hämoglobin erniedrigt, Hämatokrit erniedrigt), Thrombozytose, Serum-Ferritin erniedrigt, MCH erniedrigt, Retikolozytenzahl erniedrigt, Eisen erniedrigt, Transferrin erniedrigt, Urinstatus, Haemocult Apparative Diagnostik: Gastros-/Koloskopie, rektale Untersuchung, Fokus-Suche
|
Differentialdiagnose |
- hypochrome Anämien anderer Ursache: Entzündungs-/Tumoranämie/ Thalassämie
- Kupfermangel
- Bleiintoxikation
|
Komplikationen |
- Schock
- Kreislaufstillstand
- Sauerstoffmangel
|
Therapie |
Therapie nach Ursache:
- Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, normalisieren der Magensäureproduktion
- Ernährungstherapie: genügend Vitamin C (Vitamin C-Mangel vermindert Eisenresorption) B12,, Folsäure,, tierisches Eiweiß (Eier, Leber, Fleisch) wird besser resorbiert als pflanzliches (Kartoffeln, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Schwarzwurzeln, Spinat, Rote Beete, Zucchini), Gewürze (Brunnenkresse, Petersilie), alle schwarzen Beeren (Johannisbeeren, Holunderbeeren, Heidelbeeren); meiden von schwarzen Tee, Kaffee, Kakao, Rotwein
- Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
- Medikamentöse Therapie: zweiwertiges Eisen oral (zwischen den Mahlzeiten, nicht mit Milch: Kalzium verhindert die Eisenresorption), dreiwertiges i. v. nur bei Malabsorption (Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Hitzegefühl bis anaphylaktischen Schock), Gabe über mindestens 3 Monate
|
Sonderform: Entzündungs-/ Tumoranämie |
Bei jeder Entzündung/Tumorbildung, die länger als 1 Monat anhält kann die Bildung der Erythrozyten gehemmt werden und das Eisen nicht mehr richtig verwertet werden. Normo- bis mikrozytär, normo- bis hypochrom
- Ursachen: Endokarditis lenta, Osteomyelitis, Lungenabszess, Pyelonephritis, Tbc, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Morbus Crohn, Tumoren
- Symptome: Allgemeinsymptome der Anämie/entzündeten Organe/ Tumoren
- Diagnose: Serumeisen erniedrigt, Transferrin erniedrigt, Ferritin erhöht, Rückenmarkspunktion
- Therapie: Behandlung der Grunderkrankung
|