Zurück zur alphabetischen Auswahl
EKC-Syndrom
Erythrokeratodermie-Kardiomyopathie-Syndrom ist eine weitere Bezeichnung für das EKC-Syndrom. Unter einem EKC-Syndrom versteht man eine sehr seltene angeborene Erkrankung, die die Haut und das Herz betrifft.
Leitmerkmale: Verhornung/Rötung der Haut, dilatative Kardiomyopathie von Geburt an
Definition | Beim EKC-Syndrom handelt es sich um eine Erbkrankheit mit generalisierten Hauterythem |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
EKC |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Familienanamnese Körperliche Untersuchung: Haut Labor: Genanalyse Apparative Diagnostik: EKG |
Komplikationen |
|
Therapie |
|