­
Krankheiten
Ekkrin-angiomatöses Hamartom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Ekkrin-angiomatöses Hamartom

Ekkriner angiomatöser Nävus ist eine weitere Bezeichnung für das ekkrin-angiomatöse Hamartom. Das ekkrin-angiomatöse Hamartom ist eine seltene, gutartige Geschwulst des Gewebes. Diese besteht aus ekkrinen Drüsen und dünnwandigen Gefäßwucherungen. Das Krankheitsbild ist angeboren.


Leitmerkmale:  schmerzhafter, grau-blauer Hautknoten an den Unterschenkeln, vermehrtes Schwitzen
Definition Beim ekkrin-angiomatösen Hamartom handelt es sich um einen benignen Schweißdrüsentumor

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Ekkriner angiomatöser Nävus
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: Kindheit, junge Erwachsene
Ursachen
  • unbekannt
Symptome
  • Haut: schmerzender, grau-blauer bis rot-brauner langsam wachsender Knoten oder Plaques
  • Lokalisation: Unterschenkel, Fußsohlen, Handflächen, auch Gesicht/Rumpf
  • Allgemeinsymptome: übermäßige Körperbehaarung, starke Schweißbildung
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Haut (Biopsie)
Differentialdiagnose
  • Angioma serpiginosum
  • büscheliges Angiom
  • Glomustumor
  • Nävus flammens
Therapie
  • Operative Therapie: Exzision