­
Krankheiten
Ekthyma gangraenosum

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Ekthyma gangraenosum

Als Ekthyma gangraenosumbezeichnet man eine schwere Infektion der Haut mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa. Bei einer Sepsis mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa kommt es zu rundlichen Flecken auf der Haut (bevorzugt an den Achseln, Anus und an den Genitalien). Diese bilden sich zuerst zu Pustel, später zu Blasen und Ulzera aus und heilen unter Narbenbildung wieder ab. Behandelt wird dir Erkrankung mittels Antibiotika und Sanierung der Wunde.


Leitmerkmale: rundlicher, roter Fleck, der zum Ulcus wird
Definition Beim Ekthyma gangraenosum handelt es sich um eine Hautveränderung bei einer Sepsis mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa

Einteilung
  • Bakterium: Pseudomonas aeruginosa
Risikofaktoren
  • Immunschwäche
  • schwer Kranke
  • alte Menschen
Symptome
  • Haut: rundlicher, rötlicher Fleck, der zu einer Pustel mit rötlichem Hof wird, die Pustel wird später zur Blase, die schließlich aufplatzt und ein scharf begrenztes Ulcus hinterlässt (im Zentrum befindet sich eine Nekrose), das Ulcus heilt unter Narbenbildung wieder ab
  • Lokalisation: v.a. an den Achseln/Anogenitalregion
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Haut (Verletzungen, Rötungen)
Labor: Antibiogramm, Blutkultur
Apparative Diagnostik: Biopsie
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: septische Wundbehandlung
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika
  • Operative Therapie: Sanierung des Wundbettes