Zurück zur alphabetischen Auswahl
Endotheliale Dysfunktion
Bei der endothelialen Dysfunktion handelt es sich um eine Funktionsstörung des Endothels. Es sind davon alle Funktionsbereiche der Endothelschicht der Blutgefäße betroffen (Gefäßpermeabilität/-weitenregulation, Thrombozytenaggregationshemmung, Modulation der adhäsiven Eigenschaften). Es kommt hierbei zu einer verstärkten Thrombozytenadhäsion und -aggregation und damit zu einer Bildung von arteriosklerotischer Plaques.
Leitmerkmale: Symptome der Risikofaktoren
Definition | Als endotheliale Dysfunktion bezeichnet man eine Funktionsstörung des Endothels |
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Labor: Glucose, Blutfette, Homocystein Apparative Diagnostik: Doppelsonografie, venöse Okkulationsphlethysmografie, Acetylcholinprovokationstest |
Komplikationen |
|
Therapie |
|