­
Krankheiten
Endotheliale Dysfunktion

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Endotheliale Dysfunktion

Bei der endothelialen Dysfunktion handelt es sich um eine Funktionsstörung des Endothels. Es sind davon alle Funktionsbereiche der Endothelschicht der Blutgefäße betroffen (Gefäßpermeabilität/-weitenregulation, Thrombozytenaggregationshemmung, Modulation der adhäsiven Eigenschaften). Es kommt hierbei zu einer verstärkten Thrombozytenadhäsion und -aggregation und damit zu einer Bildung von arteriosklerotischer Plaques.


Leitmerkmale: Symptome der Risikofaktoren
Definition Als endotheliale Dysfunktion bezeichnet man eine Funktionsstörung des Endothels

Ursachen
  • Mangel an gelösten Stickstoffmonoxid
    • Stickstoffmonoxid-Syntheseinsuffizienz: Hemmung des Enzyms durch asymmetrisches Dimethylarginin (ADMA)
    • relativer L-Argininmangel
    • oxidativer Stress
Risikofaktoren
  • Hypertonie, Adipositas
  • Diabetes mellitus
  • metabolisches Syndrom
  • Rauchen
  • Homocysteinämie
Symptome
  • Extremitäten: pAVK (Beine)
  • Organe: TIA/PRIND/Apoplex (Gehirn), KHK/Herzinfarkt/Angina pectoris (Herz), Bluthochdruck (Nieren), Mesenterialinfarkt (Eingeweide), Aneurysmen (Aorta)
Diagnose Labor: Glucose, Blutfette, Homocystein
Apparative Diagnostik: Doppelsonografie, venöse Okkulationsphlethysmografie, Acetylcholinprovokationstest 
Komplikationen
  • Arteriosklerose
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Risikofaktoren
  • Medikamentöse Therapie: ACE-Hemmer, AT1-Antagonisten, L-Arginin