­
Krankheiten
Englischer Schweiß

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Englischer Schweiß

Englische Schweißkrankheit, englisches Schweißfieber, englische Schweißsucht, Pestis sudorosa sind weitere Bezeichnungen für den englischen Schweiß. Als englischen Schweiß versteht man eine im 15./16. Jahrhundert aufgetretene Epidemie. Es kam hierbei zu einem sehr kurzen aber meist tödlichen Verlauf der Erkrankung. Es kam zu fünf Wellen, die vor allem im Sommer auftraten. Tauchten die ersten Symptome auf, so kam es meist schon innerhalb von wenigen Stunden zum Tod. Die Erkrankung traf vor allem England. Sie verschwand plötzlich auch wieder. Sollte die Erkrankung überlebt werden, war man dagegen aber nicht immun.


Leitmerkmale: starke Schweißausbrüche
Definition Beim handelte es sich um eine sehr ansteckende Erkrankung des 15. und 16. Jahrhunderts

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Englische Schweißkrankheit
  • Englisches Schweißfieber
  • Englische Schweißsuch
  • Pestis sudorosa
Ursachen
  • unbekannt
  • evtl.: Infektionen (Influenzaviren, Leptospiren, Bacillus anthracis), Umweltbedingungen
Symptome
  • Allgemeinsymptome: starke/ übelriechende Schweißausbrüche, Engegefühle, Schwindel, heftiger Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Tachykardie, Gliederschmerzen, große Erschöpfung
  • später: Herzrasen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, großer Durst, Delirium, Zusammenbruch, Tod
Diagnose Anamnese: Klinik
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome