­
Krankheiten
Enteropathie assoziiertes T-Zell-Lymphom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Enteropathie assoziiertes T-Zell-Lymphom

T-Zell-Lymphom vom Enteropathie-Typ, intestinales T-Zell-Lymphom sind weitere Bezeichnungen für das Enteropathie assoziiertes T-Zell-Lymphom. Unter einem Enteropathie assoziiertes T-Zell-Lymphom versteht man ein malignes Lymphom, das von den T-Zellen ausgeht und sehr schnell wächst. Es befindet sich vor allem im Dünndarm (Jejunum, Ileum). Der Tumor tritt vor allem in Verbindung mit einer Zöliakie auf. Davon betroffen ist vor allem das Mesenterium und die Mesenteriallymphknoten. Die Geschwulst kann Töchtertumore im Knochenmark, Lunge, Leber und Haut setzten.


Leitmerkmale:  Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen bei Zöliakie
Definition Als Enteropathie assoziiertes T-Zell-Lymphom bezeichnet man einen bösartigen Tumor der sich im Dünndarm befindet

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • T-Zell-Lymphom vom Enteropathie-Typ
  • Intestinales T-Zell-Lymphom
Ursachen
  • chronische Darmwandentzündungen (Zöliakie)
Symptome
  • Tumor: ulzerierende Knötchen, Plaques, Gewebeverdickungen
  • Verdauungssystem: Erbrechen, Durchfall, Malabsorption, Bauchschmerzen. Appetitlosigkeit
  • B-Symptome: Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß, Erschöpfung
  • Allgemeinsymptome: Dermatitis herpetiformis, Müdigkeit, Schwindel, geschwollene Lymphknoten
Diagnose Anamnese: Klinik
Labor: Kalzium/ Albumin erniedrigt, LDH erhöht, Anämie, Biopsie
Apparative Diagnostik: FDG-Positronenemissionstomografie, Endoskopie (Darm), CT, MRT
Differentialdiagnose
  • Zöliakie
  • Waldmann-Krankheit
Komplikationen
  • gastrointestinale Blutungen
  • Darmperforation (akutes Abdomen)
  • mechanischer Ileus
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome
  • Medikamentöse Therapie: Chemotherapie
  • Operative Therapie: Stammzelltransplantation