­
Krankheiten
Entzündung

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Entzündung

Inflammatio, Inflammation sind weitere Bezeichnungen für die Entzündung. Entzündung ist eine zweckmäßige Reaktion (Abwehrreaktion) des Körpers auf eine Noxe, ein Toxin oder auf Mikroorganismen (innerer/äußerer Reiz). Sie schützt den Körper vor einer Ausbreitung einer Erkrankung und entfernt diese aus dem Körper. Der Prozess spielt sich im Bindegewebe ab. Zur Kennzeichnung einer Entzündung wird an das Organ die Endung „-itis“ angehängt (z.B. Meningitis). Durch die Ausschüttung von Entzündungsmeditatoren (Prostaglandine) kommt es zu einer Erweiterung der Blutgefäße (Vasodilatation) mit vermehrter Durchblutung und Austritt von Blutflüssigkeit ins Gewebe (Schwellung). Neutrophile Granulozyten verlassen die Blutbahn am Ort der Entzündung (Chemotaxis) und phagozytieren die Bakterien. Später entsorgen Monozyten die toten Zellen und es wird neues Bindegewebe gebildet.

Pathogenese Normalerweise bei physiologischem Ablauf ist die Entzündung lokal begrenzt und läuft in Kaskadenform ab, der Körper regeneriert sich danach und das Gewebe heilt von selbst.
Ist der Ablauf jedoch gestört so kommt es zu einem Anhalten der Heilungskaskade, der Körper bleibt an einer bestimmten Stelle des Heilungsprozesses stehen und es laufen immer wieder die gleichen Behandlungschemata ab ohne dass sie Entzündung bekämpft wird. Dauert dieser Prozess länger wird er im Körper ausgeblendet und es werden Störfelder/Herde geschaffen. Hierdurch ist die Entzündung subakut und der Organismus wird durch im Hintergrund ablaufende Prozesse weiter belastet. Es treten weitere Beschwerden/Symptome auf, die oft als eigenständige Erkrankungen aufgefasst und behandelt werden, wodurch natürlich der erwünschte Therapieerfolg ausbleibt

Arten
  • exsudative Entzündungen (Flüssigkeit ist ausgetreten):
    • seriös (große Mengen eiweißreicher Flüssigkeit)
    • eitrig, fibrinös, hämorrhagisch, nekrotisierend
  • Sonderformen:
    • Abszess: Eiteransammlung in einem abgekapselten Hohlraum
    • Empyem: Eiteransammlung in einem schon bestehenden Hohlraum (Pleura)
    • Phlegmone: flächenmäßig, diffus-eitrige Entzündung ohne Abkapselung (Haut)
  • ulzerative Entzündungen:
    • tiefer reichende Defekte (Haut, Schleimhaut)
  • proliferative (wuchernde) und granulomatöse Entzündungen: wenn sich mehr faserreiches Bindegewebe bildet oder eine knötchenförmige Ansammlung von Entzündungszellen.
    • proliferativ: wuchernd (Fibroblasten)
    • granulomatös: knotenförmige Ansammlung von Entzündungszellen und Bindegewebe
Ablauf einer lokalen Entzündung Sie erfolgt im Bindegewebe und im Gefäßapparat:
  • durch einen schädigenden Reiz kommt es zu einer aktiven Hyperämie (erhöhte Durchlässigkeit der Gefäße durch Histamin, Prostaglandine, Serotonin)
  • Folge: Austritt von Blutplasma (Ödem), das Blut dickt ein (Stase)
  • aus dem Gewebe wandern: Gefäßmakrophagen (Histiozyten) zum Entzündungsherd
  • aus den Gefäßen wandern: Neutrophile, Eosinophile, Basophile, Monozyten
  • der weitere Verlauf (Dauer, Ausbreitung) wird jetzt im Wesentlichen von der Phagozytoseleistung bestimmt
  • im Zentrum bildet sich eine Nekrosezone: flüssiger Eiter
Ablauf einer allgemeinen Entzündung
  • es kommt im Blut zu einer Leukozytose (Vermehrung der Leukozyten über    9 000/Kubikmillimeter), Erhöhung der BKS
  • durch pyrogene Stoffe (von den Erregern) entsteht Fieber (Steigerung der Stoffwechseltätigkeit durch den Hypothalamus), subjektive Erscheinungen: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopf-/ Gliederschmerzen
  • daraufhin erfolgt im Blut eine Immunreaktion: Antigen-Antikörper, es kommt zum Anstieg bestimmter Bluteiweiße: CRP in der Akut-Phase
Aufgaben
  • Schutz der physiologischen Abläufe des Körpers
  • Beseitigung des schädigenden Reizes
  • Einleitung einer Heilung
Einteilung
  • lokale, örtlich begrenzte Entzündungsreaktion
  • allgemeine, generalisierte Entzündungsreaktion
  • akute, subakute, chronische, rezidivierende Entzündung
  • seröse, fibrinöse, eitrige, hämorrhagische Entzündung
Ursachen
  • physikalische Reize: Reibung, Druck, Fremdkörper, Verletzung
  • Temperaturreize: Kälte, Wärme, Sonnenbrand
  • chemische Reize: Säuren, Laugen, Toxine
  • Strahlung: UV, Röntgen
  • Mikroorganismen: Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten
  • autogene Reize: Tumoren, Urämie
  • Allergene: Pollen, Katzenhaare usw.
  • allgemein: Gewebszerstörung, körpereigenes Gewebe
Symptome
  • uncharakteristisch:
    • ständig wechselnde Beschwerden
    • Adynamie und chronische Erschöpfung
    • wandelnde Schmerzen
    • Muskel-/Gelenkschmerzen
    • Leistungsdefizit
    • Kopfschmerzen/Migräne ohne erkennbare Ursache
    • häufig rezidivierende Infekte
    • Pilzbefall der Haut
    • Laborveränderungen: Erhöhung: LDH, BSG, CRP
  • charakteristisch:
    • Schmerz (Dolor): durch Reizung von Nerven (Übersäuerung, Bakterientoxine)
    • Rötung (Rubor): Gefäßerweiterung durch verstärkte Blutzufuhr
    • Schwellung (Tumor): durch Flüssigkeitsaustritt ins Gewebe
    • Überwärmung (Calor): durch verstärkte Blutzufuhr
    • gestörte Funktion (Functio laesa): durch Schmerzen/Schwellung
    • dazu kommen noch
    • Allgemeinsymptome: Nachtscheiß, Fieber, Müdigkeit, Mattigkeit, Leistungsminderung
Reaktion im Entzündungsgebiet Durch Botenstoffe (Mediatoren):
  • Zytokine: Aktivierung der Zellen (z.B. Lymphknoten)
  • Histamin: (v.a. Allergie) => Kontraktion der Bronchien, Erweiterung der Blutgefäße, Schmerzen, Juckreiz
  • Prostaglandine: Substanzen mit vielfältigen Wirkungen (Gefäßerweiterung + lokale Überwärmung, steigern Gefäßdurchlässigkeit, bei Schmerzentstehung mitbeteiligt) 
  • Kinine: erweitern die Gefäße und erhöhen ihre Durchlässigkeit, aktivieren Schmerzrezeptoren
  • CRP, Komplementsystem
Diagnose Anamnese: Fieber, Blutdruckabfall
Labor:  Blutbild (Leukozyten erhöht), Differentialblutbild, BSG erhöht, CRP erhöht
Komplikationen
  • Abszess
  • Empyem
  • Phlegmone
  • Sepsis
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Beseitigung des Auslösers, Ruhigstellung, Kühlung, frische Luft
  • Ernährungstherapie: viel Obst/Gemüse, Zink
  • Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika, Glucokortikoide, Antiphlogistika, Analgetika
  • Operative Therapie: Entfernung der Komplikationen
Irisdiagnostik Exsudative Diathese, Übersäuerungsdiathese, dyskratische Diathese
Trophi/Wolken/Wische
  • vaskularisiernde Radiäre/Transversale
  • arterielle Gefäßstauungen
  • massive Hellungen in der 3. Kleinen zirkulären Zone
  • Milzzeichen
  • Silberfäden
  • Herdbelastungszeichen
Ablauf einer Infektionskrankheit
Beginn der Erkrankung Neutrophile vermehrt (v.a. unreife), Gesamtleukozytenzahl hoch
Höhepunkt der Erkrankung Makrophagen erhöht, Gesamtleukozytenzahl fällt ab
Abklingen der Erkrankung Lymphozyten, Eosinophile überwiegen (Antigen-Antikörperkomplexe)