Krankheiten
Epicondylitis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Epikondylitis

Epicondylitis, Epicondylopathie, Epikondylose, Epikondyalgie sind weitere Bezeichnungen für die Epikondylitis. Als Epikondylitis bezeichnet man einen schmerzhafter Sehnenansatz am radialen, weniger am ulnaren Epicondylus humeri. Die Erkrankung wird eingeteilt, je nach Ort der Entzündung, in einen Golfer- oder Tennisellenbogen. Meist ist eine Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur die Ursache hierfür. Durch diese kommt es zu sehr kleinen Einrissen in den Sehnenursprüngen, die sich daraufhin immer wieder entzünden. Um degenerativen Veränderungen am Ort der Erkrankung zu vermeiden, muss die Erkrankung bei längerem Bestehen behandelt werden. Dafür stehen verschiedene Methoden zur Auswahl.

Leitmerkmale: Schmerzen an den Sehnenansätzen des Ellenbogens
Definition Bei der Epikondylitis handelt es sich um eine Überreizung der Sehnenansätze von Muskeln des Unterarms

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Epicondylitis
  • Epicondylopathie
  • Epikondylose
  • Epikondyalgie
Einteilung
  • Epicondylitis ulnaris humeri (Golfellenbogen): Entzündung am inneren Epikondylus des Oberarmknochens, betrifft die Beuger des Handgelenks und der Finger
  • Epicondylus radialis humeri (Tennisellenbogen): Entzündung am äußeren Epikondylus des Oberarmknochens, betrifft die Strecker des Handgelenks und der Finger
Ursachen
  • Überbeanspruchung der Sehnen der Hand- und Fingerstrecker (v.a. Musculus extensor carpi radialis)
Risikofaktoren
  • Fehlhaltungen
  • einseitige Beanspruchung
  • monotone Arm-/Handbewegungen
Symptome
  • Schmerzen: an den Sehnenansätzen, Ausstrahlung in den Unter- oder Oberarm
  • Allgemeinsymptome: Rötung/Schwellung am Ellenbogen, kann nicht fest zugreifen (ein Faustschluss ist nicht mehr möglich), evtl. Streckhemmung
Diagnose Anamnese: Klinik, lokaler Druckschmerz und Verhärtung
Körperliche Untersuchung: Hand (Handgelenksstreckung gegen Widerstand), Finger (Beugung), Ellenbogen, Halswirbelsäule
Test: positivere Chair-Test
Apparative Diagnostik: CT, MRT, Sonographie

Differentialdiagnose
  • Synovitis
  • freie Gelenkkörperchen
  • Supinatorsyndrom
  • Ulnarissyndrom
  • Fibromyalgie
  • Osteochondrosis dissecans
  • Bandscheibenvorfall
  • Bursitis
  • Arthritis
  • Impingement-Syndrom
  • Arthrose
  • BWS-Blockaden
Komplikationen
  • irreversible Veränderungen am Sehnenansatz
  • Muskelabriss
  • Verkalkungen
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Ruhigstellung, Kühlung, Elektrotherapie, Stoßwellentherapie, Krankengymnastik
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Phytotherapie, Homöopathie, Neuraltherapie, Taping
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika, Antiphlogistika, Kortison
  • Operative Therapie: Denervation
Bilder

ff