­
Krankheiten
Epicondylitis humeri radialis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Epicondylitis humeri radialis

Tennisellenbogen, Epicondylitis humeri lateralis, Tennisarm sind weitere Bezeichnungen für die Epicondylitis humeri radialis. Als Epicondylitis humeri radialis bezeichnet man anhaltende Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens. Meist ist davon die Sehne des Musculus extensor carpi radialis brevi davon betroffen. Durch Überbeanspruchung der Sehnenansätze beim Sport oder bei der Arbeit kommt es Mikroeinrissen in die Sehnen, die sich immer wieder entzünden. Betroffen davon sind vor allem die Endsehnen der Streckmuskulatur der Hand und der Finger. Bei der Behandlung sollte der davon betroffene Arm zuerst geschont werden. Vor allem diese Tätigkeiten, die der Grund für die Erkrankung sind, sollten zunächst vermeiden werden. Bei akuten Beschwerden hilft eine Kühlung, bei chronischen Symptomen meist Wärme. Die Beschwerden verschwinden meist bei guter Behandlung nach wenigen Wochen.

Leitmerkmale: Schmerzen an den inneren Sehnenansätzen des Ellenbogens
Definition Bei der Epicondylitis humeri radialis handelt es sich um eine Überreizung der Sehnenansätze der Strecker der Unterarmmuskulatur

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Tennisellenbogen
  • Epicondylitis humeri radialis
  • Tennisarm
Vorkommen
(vor allem bei)
  • zwischen 35. und 50. Lebensjahr
Ursachen
  • Überbeanspruchung der Sehnen der Hand- und Fingerbeuger
  • selten: traumatisch (Ruptur der Sehnenansätze)
Risikofaktoren
  • Fehlhaltungen
  • einseitige Beanspruchung
  • monotone Arm-/Handbewegungen
  • Handwerker
Symptome
  • Schmerzen: an den äußeren Sehnenansätzen, Ausstrahlung in den Unter- oder Oberarm, Schmerzen bei Streckung der Mittelhand gegenüber dem Unterarm (kräftiger Faustschluss)
  • Allgemeinsymptome: Rötung/Schwellung am Ellenbogen
Diagnose Anamnese: Klinik, lokaler Druckschmerz und Verhärtung, Beruf, Hobbys
Körperliche Untersuchung: Hand (Drehung des Unterarms, Streckung des Handgelenks), Finger (Streckung), Ellenbogen (Palpation, Druckschmerz), Halswirbelsäule
Test: positivere Chair-Test
Apparative Diagnostik: CT, MRT, Sonographie (Schwellung der Sehnenansätze)

Differentialdiagnose
  • Synovitis
  • freie Gelenkkörperchen
  • Supinatorsyndrom
  • Ulnarissyndrom
  • Fibromyalgie
  • Osteochondrosis dissecans
  • Bandscheibenvorfall
  • Tumoren
  • Bursitis
  • Arthritis
  • Impingement-Syndrom
  • Arthrose
  • BWS-Blockaden
  • rheumatische/infektiöse Entzündungen
  • Epicondylitis humeri medialis
Komplikationen
  • irreversible Veränderungen am Sehnenansatz
  • Muskelabriss
  • Verkalkungen
  • Sensibilitätsstörungen im Versorgungsgebiet des Nervus radialis
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: auslösende Tätigkeit meiden, Schonung (elastischer Verband), physikalische Maßnahmen (Kryotherapie, Wärmebehandlung, Ultraschallbehandlung), Salbenverbände, akut: feucht-kalte Umschläge, Bewegungs-/Dehnungsübungen, Ultraschall
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Ohrakupunktur, Bachblüten, Baunscheidtieren, Cantharidenpflaster, Eigenbluttherapie, Medical Taping, Fußreflexzonenmassage, Homöopathie, Manuelle Therapie, Neuraltherapie, Phytotherapie (Umschläge mit Beinwell), Schröpfen, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Antiphlogistika, Lokalanästhetikum, Glucokortikoide, Analgetika
  • Operative Therapie: Hohmann/Wilhelm-Operation, Denervation
Bilder

ff