Zurück zur alphabetischen Auswahl
Epidermolysis bullosa acquisita
Bei der Epidermolysis bullosa acquisita handelt es sich um eine chronische, unheilbare Autoimmunerkrankung der Haut. Es kommt hierbei durch eine verminderte Form der verankernden Fibrillenstrukturen zu einer Spaltbildung in der Haut unterhalb der Lamina densa. Dadurch haften die beiden Hautschichten nicht mehr aufeinander, es kommt hier zur Blasenbildung. Auch die Mundschleimhaut und das obere Drittel des Ösophagus können davon betroffen sein.
Leitmerkmale: Papeln in der Haut
Definition | Als Epidermolysis bullosa acquisita bezeichnet man eine seltene, chronische Erkrankung der Haut mit Bläschenbildung |
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Einteilung |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Haut (Inspektion/ Biopsie), direkte Immunfluoreszenz Labor: IgG-/IgA-Autoantikörper |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|