Zurück zur alphabetischen Auswahl
Epidermolytische palmoplantare Keratose
Keratosis palmoplantaris diffusa Vörner, Palmoplantarhyperkeratose Typ Vörner, Morbus Unna-Thost-Vörner, epidermolytische palmoplantare Hyperkeratose sind weitere Bezeichnungen für die epidermolytische palmoplantare Keratose. Bei der epidermolytischen palmoplantaren Keratose handelt es sich um eine angeborene vermehrte Verhornung der Streckseiten der Hände und Füße. Die Erkrankung beginnt sich zwischen dem dritten und zwölften Lebensmonat auszubilden.
Leitmerkmale: starke Verhornung der Hand-/Fußflächen mit rötlichem Saum
Definition | Als epidermolytische palmoplantare Keratose bezeichnet man eine vererbte Verhornungsstörung der Hand- und Fußflächen |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Familienanamnese Labor: Genanalyse |
Therapie |
|