­
Symptome (Leitbilder)
Epiphora

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Epiphora

Tränenträufeln, Triefauge sind weitere Bezeichnungen für die Epiphora. Bei der Epiphora kommt es zu einem gesteigerten Tränenfluss und zum Überlaufen der Tränen über die Lidränder. Ursache dafür ist eine vermehrte Tränenproduktion in den Tränendrüsen, die im Missverhältnis zum Ablauf der Tränenflüssigkeit steht. Durch verschiedene Erkrankungen kann die Tränenflüssigkeit vermehrt gebildet werden. Es kann aber auch an der verminderten Abflussmöglichkeit der Augenflüssigkeit liegen (Stenosen), dass es zu dem Krankheitsbild kommt. Die Diagnose der Grunderkrankung ist oft sehr schwierig. Besteht aber ein verstärkter Tränenfluss über längere Zeit, so muss dieser unbedingt abgeklärt werden, da er meist in Verbindung mit anderen schwereren Erkrankungen vorkommt.


Leitmerkmale:  vermehrter Tränenfluss, schleimiger Ausfluss
Definition Bei der Epiphora handelt es sich um ein Auslaufen der Tränenflüssigkeit über die Augenlider

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Tränenträufeln
  • Triefauge
Pathogenese
  • Missverhältnis zwischen der Tränenproduktion und des Abflusses.
Ursachen
  • Überproduktion an Tränenflüssigkeit:
    • Entzündung: Konjunktivitis, Keratitis, Iritis
    • mechanisch/chemisch/physikalische Reizung: Fremdkörper im Auge, Wind, Gase, grelles Licht, Hagelkorn, trockene Augen
    • Infektionen: Nasennebenhöhlenentzündung
    • Allergien: Hausstaub, Tierhaar, Arzneimittel, Heuschnupfen
    • Allgemein: Reizung des Nervus trigeminus, Strahlentherapie
    • Psyche: Erregung
  • Tränenablussbehinderung
    • Strikturen, Stenosen
    • Lidfehlbildungen
Symptome
  • Augen: tränen, Fremdkörpergefühl, Brennen, Druckgefühl
  • Lid: Schwellung, verklebte Lider
  • Sehen: Blendung, Lichtscheu, verschwommene Sicht
Diagnose Anamnese: Auslöser, Dauer, Augenerkrankungen, Allergien, Schmerzen, Trauma (Fremdkörper, Insekten)
Körperliche Untersuchung:
  • Inspektion: Entzündungszeichen, Fremdkörper
  • Palpation: Tränensack verstopft, Entleerung von Schleim/Eiter
Apparative Diagnostik: Röntgen, Tränengangsendoskopie
Differentialdiagnose
  • Glaukom
Komplikationen
  • verschwommenes Sehen
  • Diakryozystitis
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, für feuchte Raumluft sorgen, Bewegung an frischer Luft, Rauchen/Zugluft meiden, genügend Schlaf, Kontaktlinsen öfters reinigen
  • Ernährungstherapie: reichlich trinken, Alkohol/Kaffee meiden
  • Operative Therapie: Spülungen des Tränengangs