Krankheiten
Epiphysiolysis capitis femoris

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Epiphysiolysis capitis femoris

Jugendliche Hüftkopflösung, Epiphysenlösung sind weitere Bezeichnungen für die Epiphysiolysis capitis femoris. Als Epiphysiolysis capitis femoris bezeichnet man eine Ablösung der Epiphyse des Oberschenkelknochens. Ist die Epiphysenfuge noch nicht ganz geschlossen und im Wachstum des Röhrenknochens beteiligt, kann durch bisher noch unbekannte Ursachen die Epiphyse nach unten und hinten weggleiten. Der Hüftkopf steht dabei noch in der Hüftpfanne, es gleitet nur der Schenkelhals ab. Dazu kann es zu Verletzungen von Blutgefäßen und Nerven kommen, durch die der Hüftkopf nicht mehr richtig versorgt wird und es nicht zuletzt bei schweren Formen zu einer Hüftkopfnekrose somit kommen kann. Die Erkrankung kann einseitig wie auch beidseitig auftreten.

Leitmerkmale:  Schmerzen im Knie/Oberschenkelvorderseite bei Jugendlichen
Definition Bei der Epiphyseolysis capitis femoris handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich die obere Epiphyse von der Metaphyse des Oberschenkelknochens löst

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Jugendliche Hüftkopflösung
  • Epiphysenlösung
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Jungen: zwischen dem 9. und 15. Lebensjahr
Einteilungen
  • drohende Epiphyseolysis capitis fermoris: leichte Verbreitung der Epiphysenfuge
  • akute Epiphyseolyse (Epiphysiolysis capitis fermoris acuta): mit vollständiger Ablösung es Epiphyse, es kommt zur Hüftkopfnekrose
  • chronische Epiphyseolyse (Epiphysiolysis capitis fermoris lenta): erweitere Epiphyse, verbleibt im Acetabulum, es kommt zur Luxation des Hüftkopfes
Schweregrade
  • Grad 1: leichte Form mit einem Abrutschwinkel von unter 30 Grad
  • Grad 2: mittelmäßige Form mit einem Abrutschwinkel zwischen 30 und 60 Grad
  • Grad 3: schwere Form mit einem Abrutschwinkel von über 60 Grad
Ursachen
  • unklar
Risikofaktoren
  • Vererbung
  • Adipositas
  • schnelles Wachstum
  • hormonelle/metabolische Störungen
Symptome
  • Schmerzen: Knie, Vorderseite des Oberschenkels, Leiste
  • Bein: Verkürzung mit Hinken, Außenrotation
Diagnose Anamnese: Klinik, Familienanamnese
Körperliche Untersuchung: keine Innenrotation des Beins, Drehmann-Zeichen positiv, Beweglichkeit des Beins
Apparative Diagnostik: Röntgen (Lauenstein-Projektion), MRT, Szintigraphie

Differentialdiagnose
  • Leistenzerrung
  • Hüftschnupfen
  • Überlastung
  • Morbus Perthes
  • Arthritis: rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Spondylarthropathie
  • Tumoren
Komplikationen
  • Hüftkopfnekrose
  • Luxation des Hüftkopfes
  • Waldenström-Syndrom
Therapie
  • Operative Therapie: Osteotomie
Bilder

ff