Definition |
Beim Erbrechen handelt es sich um eine Körperreaktion, die über das Brechzentrum (im zentralen Nervensystem) gesteuert wird und zur Entleerung des Magens führt
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung nach Ausgangsort |
- zentrales Erbrechen: ausgelöst durch das Brechzentrum in der Medulla oblongata; plötzlich, schwallartige
- peripheres Erbrechen: die auslösenden Reize sind im Rachen/Magen/Darm; würgend, mit Übelkeit einhergehend
- psychisch bedingtes Erbrechen: durch Ekel, Stress, Ärger
- mechanisch bedingtes Erbrechen: durch Reizung der Rachenwand
- hormonell bedingtes Erbrechen: Schwangerschaft
|
Einteilung nach Inhalt |
- Hämatemesis: Bluterbrechen
- Regurgitation: Erbrechen unverdauter Nahrungsreste
- Cholemesis: Erbrechen von Galle (grünliches Aussehen)
- Miserere: Koterbrechen
|
Ablauf |
- ausgelöst durch Reize aus dem Rachen/Magen/Dünndarm/Innenohr/Großhirn
- durch Erregung des Brechzentrums im Stammhirn (Medulla oblongata) kommt es zu einer starken Reaktion des Parasympathikus (N. vagus)
- der Kehlkopf wird durch die Epiglottis verschlossen
- das Zwerchfell in der Einatemstellung fixiert
- die Bauchmuskulatur angespannt (Erhöhung des Drucks im Bauchraum)
- die Magenmuskulatur verkrampft sich (zieht sich zusammen)
- der Magenausgang schließt sich, der Mageneingang öffnet sich
|
Ursachen |
- Geruchs-/Geschmacksinn: Ekel vor Speisen
- Speiseröhrenerkrankungen: Speiseröhrenentzündung, Achalasie, Zenker-Divertikel, Ösophagusdivertikel, Mallory-Weiss-Syndrom, Boerhaave-Syndrom, Ösophagusvarizenblutung
- Magenerkrankungen: Gastritis, Gastroenteritis, Magengeschwür, Reizmagen, nach Magenresektion (Dumping-Syndrom), Magenperforation, Magenkarzinom, Magenüberlastung (zu schnell/zu viel essen)
- Darmerkrankungen: Ileus, Darmstenosen, Peritonitis, gastroduodenale Ulkuserkrankung, Appendizitis, Reizdarm, Mesenterialinfarkt, Magen-Darm-Grippe
- Bauchspeicheldrüsenerkrankung: Pankreatitis, Pankreaskarzinom
- Infektionserkrankungen: Salmonellose, Botulismus
- Gehirnerkrankungen: Gehirnerschütterung, Meningitis, Enzephalitis, Apoplex, erhöhter Hirndruck, Gehirntumoren, Sonnenstich, Hitzschlag, Migräne, Kopfverletzungen (Schädel-Hirn-Trauma), Hirnblutung, hämorrhagischer Insult, FSME, Neuroborreliose
- Gallenerkrankungen: Cholelithiasis, Gallenblasenentzündung, Gallenkolik
- Lebererkrankungen: Hepatitis, Leberversagen
- Harnwegserkrankungen: Zystitis, Pyelonephritis, Urämie, Nierenkolik, Morbus Addison
- Gleichgewichtssinn: Schaukelbewegungen, Schiffreisen, Innenohrerkrankungen, Neuritis vestibularis, Morbus Menière
- Augen: Grüner Star, Glaukomanfall
- Geschlechtsorgane: Eileiterschwangerschaft, Adnexitis, Ovarialzyste, Hodentorsion, Schwangerschaft, Menstruationsbeschwerden
- Herz: Herzinfarkt, Herzversagen, Angina pectoris
- Kreislauf: Blutdruckschwankungen
- Bauch: akutes Abdomen, Peritonitis, Leistenbruch, Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Kuhmilchallergie, Zöliakie)
- Stoffwechsel: Blutzuckerentgleisungen
- Medikamente: Emetika, Zytostatika, Digitalis, Opiate
- Vergiftungen: Alkohol, Pilze, Lebensmittel, Drogen, Nikotin
- Intoleranzen: Fruktoseintoleranz, Laktoseintoleranz
- Psyche: Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Nervosität, Angst, Schreck
- Allgemein: starke Schmerzen, nach der Narkose, bei/nach einer Strahlentherapie, nach körperlicher Anstrengung
|
Auslöser |
- zentral: Limbisches System, Vestibularorgan, Chemorezeptoren
- peripher: Überreizung/Überdehnung des oberen Gastrointestinaltraktes
|
Symptome |
- Erbrechen:
- Art: explosionsartig, schwallartig
- Farbe: klar-weiß (Magensaft), rot-blutig (Speiseröhre/Magen), kaffeesatzartig (Magenblutung), gelb-grünlich (Galle), braun (Kot)
- Geruch: säuerlich (Magensaft), faulig (verdorbene Lebensmittel), Aceton (Diabetiker), Kot, Alkohol
- Beimengungen: Nahrungereste, Blut, Galle, Kot, Schleim. Eiter, Fremdkörper
- Allgemeinsymptome: je nach Grunderkrankung (Übelkeit, Schwindel, Durchfall, Fieber, Schweißausbruch, Müdigkeit usw.)
|
Diagnose |
Anamnese: Klinik, Wie oft/wann? Begleitsymptome, Operationen, Medikamente, Drogen, Nahrungsaufnahme Labor: Blutbild, Elektrolyte, Blutzucker Apparative Diagnostik: je nach Grunderkrankung
|
Komplikationen |
- Wasser-/Elektrolytverluste
- Dehydratation
- Aspiration
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen
- Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
- Ernährungstherapie: Vitamine, Elektrolyte, viel Trinken
- Medikamentöse Therapie: Antiemetika, evtl. Infusionen
|