Zurück zur alphabetischen Auswahl
Angiospasmus
Vasospasmus, Gefäßspasmus sind weitere Bezeichnungen den Angiospasmus. Als Angiospasmus bezeichnet man eine krampfartige Engstellung von Blutgefäßen durch Kontraktion der Gefäßmuskulatur. Dies geschieht vor allem an den Arteriolen. Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer vermehrten Aktivität der Blutgefäßwand. Dies bewirkt eine Engstellung des Gefäßes (Vasokonstriktion) von variabler Zeitlänge. Hält die Einengung lange an so kommt es zu einer Minderdurchblutung (Ischämie) der Arterie und des nach der Einengung befindlichen Gewebes.
Leitmerkmale: Taubheitsgefühl, Kribbeln, Verfärbung der Extremitäten
Definition | Beim Angiospasmus handelt es sich um eine anfallweise Zusammenziehung der Blutgefäße mit dadurch bedingter Einengung des Gefäßlumens |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Pathogenese | Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer vermehrten Aktivität der Blutgefäßwand. Dies bewirkt eine Engstellung des Gefäßes (Vasokonstriktion) von variabler Zeitlänge |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnostik | Anamnese: Klinik Apparative Diagnostik: Sonographie, Röntgen |
Komplikationen |
|
Therapie |
|
ff