­
Krankheiten
Erythema anulare

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Erythema anulare

Erythema marginatum ist eine weitere Bezeichnung für das Erythema anulare. Als Erythema anularebezeichnet man eine Hauterkrankung mit scharf begrenzten, rosaroten Hautausschlag, der nicht juckt. Die Erkrankung ist ein frühes Zeichen für ein entstehendes rheumatisches Fieber. Der Verlauf ist meist chronisch.


Leitmerkmale: ringförmiger Hautausschlag mit Rötung im Inneren
Definition Beim Erythema anulare handelt es sich um eine chronisch entzündliche Hauterscheinung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Erythema marginatum
Ursachen
  • unklar
  • evtl.: Allergien, Infektionen, Autoimmunprozesse, Tumore, Medikamente, Nahrungsmittel
Symptome
  • Haut: multiple, ringförmige Plaques, 1- 2 cm groß, schuppiger Rand, Ausheilung von der Mitte her durch ein scharf begrenztes Erythem
  • Allgemeinsymptome: leichter Juckreiz
  • Lokalisation: Rumpf, Glutealregion, proximale Extremitäten
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Haut
Labor: Hautbiopsie
Differentialdiagnose
  • bullöses Pemphigoid
  • Erythema exsudativum multiforme
  • Granuloma anulare
  • Lupus erythematodes tumidus
  • Pityriasis rosea
  • Pilzinfektion
  • Schuppenflechte
  • seborrhoisches Ekzem
  • Syphilis
  • Tinea corporis
  • Urtikaria
Therapie
  • Allgemeinsymptome: Behandlung der Grunderkrankungen/ Symptome
  • Medikamentöse Therapie: Glukokortikoide