­
Krankheiten
Erythema elevatum diutinum

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Erythema elevatum diutinum

Erythema elevatum et diutinum, Erythema figuratum perstans, Erythema microgyratum persistens sind weitere Bezeichnungen für das Erythema elevatum diutinum. Das Erythema elevatum diutinum ist eine Form der leukozytoklastischen Vaskulitis. Es handelt sich hierbei um eine Hauterkrankung mit rötlichen Plaques an den Streckseiten der großen Gelenke. 


Leitmerkmale: chronische rote bis violette Papeln an den Streckseiten der großen Gelenke
Definition Erythema elevatum diutinum

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Erythema elevatum et diutinum
  • Erythema figuratum perstans
  • Erythema microgyratum persistens
Vorkommen
(vor allem)
  • zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr
Ursachen
  • unklar
  • evtl. Ablagerungen von zirkulierenden Immunkomplexen in den Blutgefäßen der Haut
Risikofaktoren
  • Infektionen: Hepatitis B, Hepatitis C, HIV, Streptokokken
  • Erkrankungen: Granulomatose mit Polyangiitis, monoklonale Gammopathie
  • Autoimmunerkrankungen: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, rheumatoide Arthritis, Zöliakie, Lupus erythematodes
Symptome
  • Haut: symmetrische, runde, großflächige, rot-braune bis blau-rote Plaques/Papel/Nodi (später gelblich-braun), zentrale Eindellung, später hyperpigmentierte/atrophische Narben
  • Lokalisation: Streckseiten der Gelenke (Ellenbogen/Knie/ Hände/Füße), Gesäß, Genitalien, Gesicht, Nacken
  • Allgemeinsymptome: Juckreiz, Schmerzen, Brennen, Gelenkschmerzen, Fieber
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Labor: Hautbiopsie
Differentialdiagnose
  • Dermatofibrom
  • Erythema exsudativum multiforme
  • Erythema anulare
  • Granuloma anulare
  • Granuloma faciale
  • Pyoderma gangraenosum
  • Xanthom
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Antirheumatika, Tetrazykline, Nicotinamid, Colchizin, H1-Antagonisten, Glukokortikoide