­
Krankheiten
Euthyroid-Sick-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Euthyroid-Sick-Syndrom

Non-Thyroidal-Illness-Syndrom, Thyroid allostasis in critical illness tumors, NITS, TACITUS-Syndrom, Low-T3-Syndrom, Niedrig-T3-Syndrom sind weitere Bezeichnungen für das Euthyroid-Sick-Syndrom. Das Euthyroid-Sick-Syndrom ist eine seltene Erkrankung mit Veränderungen im Stoffwechsel der Schilddrüsen bei normaler Schilddrüsenfunktion. Es liegt dieser Krankheit keine Erkrankung oder Funktionsstörung der Schilddrüse zugrunde. Die Erkrankung tritt in Verbindung mit schweren Erkrankungen oder Hungerzuständen auf. Es kommt hierdurch zu einer Unterfunktion der Schilddrüse, einer gestörten Bindung von Schilddrüsenhormonen an Plasmaproteine und einer Verminderte Bildung an T3.


Leitmerkmale:  Symptome der Grunderkrankung
Definition Als Euthyroid-Sick-Syndrom bezeichnet man schwere Erkrankungen oder Hungerzustände, die mit einer Veränderung des Stoffwechsels der Schilddrüsenhormone einhergehen

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Non-Thyroidal-Illness-Syndrom
  • Thyroid allostasis in critical illness tumors
  • NITS
  • TACITUS-Syndrom
  • Low-T3-Syndrom
  • Niedrig-T3-Syndrom
Ursachen
  • unbekannt
  • evtl. entzündliche Prozesse
Risikofaktoren
  • akute/schwere Erkrankungen: Leberzirrhose, Anorexia nervosa, koronare Herzkrankheit, Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, chronische Niereninsuffizienz, Hypothermie, diabetische Ketoazidose, Verbrennungen, Polytrauma, Sepsis
  • Ernährung: Fehl-/Mangelernährung, Hungern
  • Allgemein: Schwangerschaft, Ausdauertraining
Symptome
  • Symptome der Grunderkrankung
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Hals
Labor: T3 erniedrigt, T4/TSH normal
Differentialdiagnose
  • Hypothyreose
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung
  • Medikamentöse Therapie: evtl. Schilddrüsenhormone