Krankheiten
Facettensyndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Facettensyndrom

Facettengelenksyndrom, Wirbelgelenkarthrose, Facettengelenksarthrose sind weitere Bezeichnungen für das Facettensyndrom. Als Facettensyndrom bezeichnet man eine degenerative Erkrankung der Facettengelenke. Die Erkrankung tritt meist in Verbindung mit Bandscheibenveränderungen und einem Wirbelgleiten mit auf. Durch Verschleiß bedingte Veränderungen an den kleinen Wirbelgelenken kommt es zu einer Verminderung der Höhe zwischen den Wirbelkörpern. Dies ist vor allem da der Fall, wo die Wirbelsäule am meisten belastet wird, nämlich an der Lendenwirbelsäule. Es kann aber auch die ganze Wirbelsäule davon betroffen sein. Schmerzen treten dabei dort auf, an der Stelle der Wirbelsäule, an der diese abgenützt ist.  Durch Abnutzung der Bandscheiben verlieren diese an Höhe, die benachbarten Wirbelkörper kommen sich näher. Der Abstand zwischen diesen Wirbelkörper nimmt immer weiter ab und die daran befestigten Facettengelenke können ihre Funktion nicht mehr richtig ausführen, da sie zu nahe zusammen liegen. Da diese gut mit Schmerzfasern versorgt sind, kommt es des Öfteren zu starken Rückenschmerzen. Die in der Umgebung liegenden Muskeln verhärten dabei.

Leitmerkmale:  dumpfe, ein- oder beidseitige Rückenschmerzen
Definition Beim Facettensyndrom handelt es sich um eine verschleißbedingte Erkrankung der Gelenke zwischen den Wirbelkörpern

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Facettengelenksyndrom
  • Wirbelgelenkarthrose
  • Facettengelenksarthrose
Einteilung
  • zervikales Facettensyndrom: an der Halswirbelsäule
  • thorakales Facettensyndrom: an der Brustwirbelsäule
  • lumbales Facettensyndrom: an der Lendenwirbelsäule, am häufigsten auftretend
Ursachen
  • abnutzungsbedingte Schäden an den Wirbelgelenken
Risikofaktoren
  • Alter
  • familiäre genetische Disposition
  • Alterung/Abnützung der Bandscheiben durch Über-/Fehlbelastung
  • Arthrose/Arthritis der Facettengelenke
  • Zysten
  • Ganglien
  • Adipositas
  • mangelnde Bewegung
  • schwere körperliche Arbeit
  • häufiges Tragen von schweren Lasten
  • Schleudertrauma
Symptome Man kann nur schwer vom Grad der Beschwerden auf die Schwere der Gewebsveränderung schließen:

  • Schmerzen: Rückenschmerzen, dumpf, nicht genau lokalisierbar, ein- oder beidseitig, Druckschmerz (Wirbelkörper), Verschlechterung durch Beugung/ Seitwärtsdrehung der Wirbelsäule/während des Tages/Anheben der Beine in Rückenlage/langes Stehen/Gehen, nachts leichter, Ausstrahlung in die Extremitäten
  • Wirbelsäule: Steifigkeit im betroffenen Abschnitt
  • Allgemeinsymptome: keine Parästhesien, Bewegungseinschränkungen
Diagnose Anamnese: Klinik, Schmerzcharakter
Körperliche Untersuchung: Wirbelsäule (Beweglichkeit, Schmerzen, Verhärtungen)
Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT

Differentialdiagnose
  • Spinalnervenkompression
  • Spinalkanalstenose
  • Bandscheibenvorfall
  • Wirbelblockaden
  • Spondylolisthesis
  • Wirbelkörperfraktur
  • Kreuzbeinfraktur
  • Hüftgelenksarthrose
  • Hüftkopfnekrose
  • Muskelverspannungen
  • Piriformis-Syndrom
  • Reizung des Kreuz-Darmbein-Gelenks
  • Tumoren/Metastasen der Wirbelsäule
Komplikationen
  • Juxtafacettenzyste
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Physiotherapie, Kryotherapie, Krankengymnastik, Massagen, Ergotherapie, Rückenschule, Aufbau der Bauch-/ Rückenmuskulatur, Schwimmen
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Chirotherapie, Osteopathie, Homöopathie, Neuraltherapie, Manuelle Therapie, Phytotherapie, Schüssler Salze, Infrarottherapie
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika, Antiphlogistika, Muskelrelaxantien
  • Apparative Therapie: Facetteninfiltration, Facettendenervierung
Bilder
Video

ff