­
Krankheiten
Familiäre exsudative Vitreoretinopathie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Familiäre exsudative Vitreoretinopathie

Criswick-Schepens-Syndrom ist eine weitere Bezeichnung für die familiäre exsudative Vitreoretinopathie. Als familiäre exsudative Vitreoretinopathie bezeichnet man eine seltene Erkrankung mit langsam fortschreitender Membranbildung im Auge (ausgedehnte arterio-venöse Anastomosen). Es kommt hierbei zu einer abnormen oder unvollständigen Gefäßbildung an der peripheren Netzhaut. Das Ausmaß der Symptome bei Geburt ist sehr unterschiedlich von klinisch unauffällig bis bin zur Blindheit.


Leitmerkmale: periphere Sehstörungen (Flashs), Gesichtsfeldausfälle, Lichtblitze
Definition Bei der familiären exsudativen Vitreoretinopathie handelt es sich um eine Erkrankung des Glaskörpers und der Netzhaut des Auges

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Criswick-Schepens-Syndrom
  • FEVR
Vorkommen
(vor allem)
  • Neugeborene
  • Kleinkinder
Einteilung
  • FEVR 1: autosomal-dominante Vererbung, Chromosom 11, Genort q14.2, FZD4-Gen
  • FEVR 2: X-chromosomale Vererbung, Chromosom X, Genort q11.3, NDP-Gen
  • FEVR 3: autosomal-dominante Vererbung, Chromosom 11, Genort p13-12
  • FEVR 4: autosomal-dominante oder rezessive Vererbung, Chromosom 11, Genort q13.2, LRP5-Gen
  • FEVR 5: autosomal-dominante Vererbung, Chromosom 7, Genort q31.31, TSPAN12-Gen
  • FEVR 6: autosomal-dominante Vererbung, Chromosom 11, Genort p111.2, ZNF408-Gen
  • FEVR 7: autosomal-dominante Vererbung, Chromosom 3, Genort p22.1, CTNNB1-Gen
Ursachen
  • Vererbung: autosomal-dominant
Symptome
  • Glaskörper: hintere Abhebung, Membranen, rezidivierende Blutungen
  • Netzhaut: Ablösung
  • Sehen: periphere Gesichtsfeldausfälle, Lichtblitze, Russregen, Schielen
  • Pupille: weißliches Aufleuchten
Diagnose Anamnese: Klinik
Labor: Genanalyse
Apparative Diagnostik: Fluoreszenzangiografie, Funduskopie
Differentialdiagnose
  • Morbus Coats
  • Retinopathia praematurorum
  • persistierender hyperplastischer primärer Vitreus
  • Norrie-Syndrom
  • Morbus Eales
  • Goldmann-Favre-Syndrom
  • Wagner-Syndrom
  • Boch-Sulzberger-Syndrom
  • X-chromosomale Retinoschisis
Komplikationen
  • Netzhautablösung
  • Erblindung
  • Glaskörperblutungen
  • Makula-Ödem
  • Makula-Ektopie
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome
  • Operative Therapie: Laser