­
Krankheiten
Familiäre Lipodystrophie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Familiäre Lipodystrophie

Bei der familiären Lipodystrophie handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen mit Veränderungen des Unterhautfettgewebes.


Leitmerkmale: Verlust von subkutanen Fettgewebe an Rumpf, Gesäß, Gliedmaßen
Definition

Als familiäre Lipodystrophie bezeichnet man angeborene mit Störungen im Fettgewebe der Unterhaut

Einteilung/Ursachen
  • FPLD1 (familiäre partielle Lipodystrophie Typ 1/Typ Köbberling):Vererbung autosomal-dominant,auf die untere Körperhälfte beschränkt
  • FPLD2 (familiäre partielle Lipodystrophie Typ 2/Typ Dunningan): Vererbung autosomal-dominant, auch der Stamm ist mitbetroffen, Mutationen im LMNA-Gen
  • FPLD3 (familiäre partielle Lipodystrophie Typ 3, assoziiert mit PPARG-Genmutation): Vererbung autosomal-dominant (Chromosom 3, Genort p25.2, PARG-Gen)
  • FPLD4 (familiäre partielle Lipodystrophie, assoziiert mit PLIN1-Genmutationen): Vererbung autosomal-dominant (Chromosom 15, Genort q26.1, PLIN1-Gen)
  • FPLD5 (familiäre partielle Lipodystrophie, assoziiert mit CIDEC-Mutationen): Vererbung autosomal- rezessiv (Chromosom 3, Genlokus p25.3, CIDEC-Gen)
  • FPLD6 (familiäre partielle Lipodystrophie, assoziiert mit LIPE-Mutationen): Vererbung autosomal-rezessiv (Chromosom 19, Genort q13.2, LIPE-Gen)
Symptome
  • Fettgewebeverlust: Rumpf/ Gesäß/ Gliedmaße
  • Fettansammlungen: Gesicht/Hals/Achseln/Becken
  • Allgemeinsymptome: Muskelhypotrophie, Diabetes mellitus, Fettleber, Dyslipidämie
Diagnose Anamnese: Klinik, Familienanamnese
Labor: humangenetische Untersuchung, Blutzucker, Leber-/Nierenwerte, Blutfette
Differentialdiagnostik
  • Lawrence-Syndrom
  • Baraquer-Simons-Syndrom
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome