Irisdiagnostik
Farben in der Iris

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Farbe der Irispigmente

Braun

Häufigstes Zeichen; Belastungszeichen der Leber/Galle.

  • Zeichen für: Störungen im Magen-Darm-Trakt hin, Pankreasinsuffizienz mit Leberfunktionsstörung, Stoffwechselstörung

Braunrot

Zeichen für: Leber-/Pankreaserkrankungen

Rotbraun

Zeichen für: Disposition zu degenerativen Erkrankungen (können auf karzinogene Entartung hinauslaufen)

Ockerfarben

  • v.a. am der Darmkrause: Belastungszeichen für den Darm, Milz
  • breiter Ring außerhalb/auf der Darmkrause: nervöses Verdauungssystem
  • im äußeren Hautring: gestörte Hautauscheidung, Körperbelastung durch einen Herd
  • allgemein: Zeichen von Kolon-Dysbakterie, Colitis ulzerosa, Hepato-lienales System

Orange

  • oft untere Hälfte der Iris: Belastung des Pankreas
  • an der Pankreasstelle: Diabetes mellitus

Gelb

  • sehr hell, fast weiß: Ausscheidungsschwäche der Nieren, Harnsäurebelasteter Stoffwechsel, Rheuma
  • intensives Gelb rund um die Darmkrause: Stoffwechselbelastung durch die Leber
  • fahles Gelb/strohgelb (zwischen 4-8 Uhr): Ausscheidungsschwäche der Nieren, Neigung zu Nierensteine
  • rötliches Gelb (8-12- 4 Uhr): Milzerkrankungen
  • allgemein: Belastung von Leber/Galle, subakute Hepatopathien, Zeichen von Diskinesen der Leber-/ Gallewege, funktionelle Störung der Nieren, Harnstoffwechselstörung

Goldkornförmig

Zeichen für: Schilddrüse, Vitamin-A-Synthese-Störung

Weiß

  • meist verklebte Radiäre im Ziliarfeld
  • akut entzündlicher Prozess
  • lassen sich einem Organ zuweisen
  • später dunkel es nach

Grau

  • haben sich aus weißen Zeichen entwickelt: chronische Stadium mit Leistungsverlust, Zelldegeneration
  • sind dem Organ zuordenbar

Teerpigment

  • dunkelbraun bis schwarzbraun
  • Achtung vor einzelnen schwarzen Farbtupfer: evtl. Frühzeichen für eine Zellentartung, kann vererbt werden
  • oft einem Organ zuordenbar
  • bei 15-45 Min.: Diabetes mellitus