­
Krankheiten
Faszikuläre ventrikuläre Tachykardie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Faszikuläre ventrikuläre Tachykardie

Belhassen-Tachykardie, Verapamil-sensitive VT sind weitere Bezeichnungen für die faszikuläre ventrikuläre Tachykardie. Bei der faszikulären ventrikulären Tachykardie handelt es sich um eine Sonderform der ventrikulären Tachykardie. Diese Rhythmusstörung am Herzen geht vom linken Tawara-Schenkel aus. Meist tritt die Erkrankung in Ruhe auf.


Leitmerkmale:  Herzklopfen, Synkopen, Dyspnoe
Definition Als faszikuläre ventrikuläre Tachykardie versteht man einen zu schnellen Herzschlag der von der linken Herzkammer ausgeht

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Belhassen-Tachykardie
  • Verapamil-sensitive VT
Vorkommen
(vor allem)
  • Männer: junge
Einteilung
  • hintere faszikuläre ventrikuläre Tachykardie: mit Rechtsschenkelblock und Achsenabweichung nach links
  • vordere faszikuläre ventrikuläre Tachykardie: mit Rechtsschenkelblock und Achsenabweichung nach rechts
  • obere septale faszikuläre ventrikuläre Tachykardie: normale oder Rechtsschenkelblock bei normaler Herzachse
Ursachen
  • idiopathisch
  • Herzerkrankungen
Risikofaktoren
  • Sport
  • Stress
  • Infektionen
  • Medikamente: Beta-2-Sympathomimetika
Symptome
  • Herz: Tachykardie, Herzklopfen, Angina pectoris
  • Allgemeinsymptome: Schwitzen, Dyspnoe, Unwohlsein, Synkopen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Apparative Diagnostik: EKG (Rechtsschenkelblock)
Differentialdiagnose
  • supraventrikuläre Tachykardie
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Kalziumantagonisten
  • Operative Therapie: Katheterablation