­
Krankheiten
Felsenbeinquerfraktur

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Felsenbeinquerfraktur

Felsenbeinquerbruch ist eine weitere Bezeichnung für die Felsenbeinquerfraktur. Als Felsenbeinquerfraktur bezeichnet man einen Knochenbruch des Felsenbeins in Querrichtung. Die Bruchlinie verläuft hierbei quer durch die Pyramide des Felsenbeins. Es werden hierbei zwei verschiedene Arten von Brüchen unterschieden. Es kommt hierbei aber zu keiner Verletzung des Trommelfells.


Leitmerkmale: Liquor aus dem Ohr
Definition Bei der Felsenquerfraktur handelt es sich um einen Bruch quer durch das Felsenbein

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Felsenbeinquerbruch
Einteilung
  • äußerer Querbruch: in Höhe des Labyrinths
  • innerer Querbruch: in Höhe des inneren Gehörganges
Ursachen
  • Sturz/Gewalteinwirkung auf die Stirn oder das Hinterhaupt
Symptome
  • Liquor: Abfluss über das Ohr/ Nase
  • Ohr: stark hörgeschädigt
  • Gleichgewichtsorgan: Drehschwindel, Erbrechen, Nystagmus
  • Gesicht: Fazialisparese
Diagnose Anamnese: Klinik, Unfall
Körperliche Untersuchung: Ohr, Trommelfell. Weber-Versuch, Audiogramm
Apparative Diagnostik: Otoskopie, Röntgen, CT, MRT
Komplikationen
  • Hirnabszesse
  • Meningitis
  • intrazerebrale Blutungen
  • Hämatotympanon
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Ohr steril abdecken
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika, Glukokortikoide
  • Operative Therapie: Kraniotomie, Nerventransplantation (Nervus facialis)