­
Krankheiten
Fetales Valproat-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Fetales Valproat-Syndrom

Fetales Valproinsäure-Syndrom, Valproat-Embryopathie, fetale Valproat-Spektrumstörung sind weitere Bezeichnungen für das fetale Valproat-Syndrom. Beim fetalen Valproat-Syndrom handelt es sich um eine seltene Erkrankung während der Embryonalzeit.


Leitmerkmale: Gesichtsdysmorphie, Entwicklungsstörungen
Definition Als fetales Valproat-Syndrom bezeichnet man eine seltene Säuglingserkrankung verursacht durch die Einnahme von Valproinsäure

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Fetales Valproinsäure-Syndrom
  • Valproat-Embryopathie
  • Fetale Valproat-Spektrumstörung
Ursachen
  • Einnahme des Antiepilepsiemittels Valproinsäure während der Schwangerschaft
Symptome
  • Allgemeinsymptome: geistige Behinderung, Wachstumsverzögerung, Lernbehinderung, Aufmerksamkeitsstörung, Ventrikelseptumdefekt, Tracheomalazie
  • Gesicht: hohe/schmale Stirn, eingesunkene Nasenwurzel, infraorbitale Furche, Epikanthus, Oberlidfalte, medialer Mangel der Augenbrauen, Hypoplasie des Mittelgesichts, langes/flaches Philtrum, kleines Kinn, Ohrmuschelfehlbildungen, Mikrostomie, lange Oberlippe, dicke Unterlippe, nach unten gebogene Mundwinkel
  • Skelettsystem: Spina bifida, Kraniosynostose, Klumpfuß, Polydaktylie, Skoliose
  • Genitale: Hypospadie, Kryptorchismus
Diagnose Anamnese: Klinik, Medikamente
Differentialdiagnose
  • C-Syndrom
  • Fetales Alkoholsyndrom
  • Dihydantoin-Embryopathie
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Absetzen/ Erniedrigung der Dosis der Valproinsäure, Behandlung der Symptome