Krankheiten
Fibrodysplasia ossificans progressiva

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Fibrodysplasia ossificans progressiva

FOP, Myosistis ossificans progressiva, Münchmeyer-Syndrom, Fibrodysplasia ossificans multiplex progressiva sind weitere Bezeichnungen für die Fibrodysplasia ossificans progressiva. Als Fibrodysplasia ossificans progressiva bezeichnet man eine seltene Erkrankung mit fortschreitender Verknöcherung der Bänder, Sehen und Muskeln. Die Erkrankung verläuft in Schüben, wobei diese sowohl spontan, wie auch durch Verletzungen der davon betroffenen Körperstrukturen geschehen können. Bei der Geburt wird normalerweise das Gen, das für die Entwicklung des Skeletts während der Embryonalphase verantwortlich ist, inaktiviert. Bei dieser Erkrankung geschieht das nicht, so dass bei Verletzungen, wenn es zur Wundheilung kommt, statt Narbengebilde Knochengewebe gebildet wird. Die meisten davon Erkrankten werden schon bald nach der Diagnostizierung der Erkrankung rollstuhlpflichtig. Meistens sterben sie daran, dass die Beweglichkeit des Brustkorbs stark abnimmt und es somit zu immer stärken Atembeschwerden kommt. Bei der Behandlung steht die Prävention an erster Stelle. Stürze und Operationen sollten so gut wie möglich verhindert werden.

Leitmerkmale: verdrehte/verkürzte Großzehen bei der Geburt
Definition Be der Fibrodysplasia ossificans progressivahandelt es sich um eine vererbte Fehlfunktion des körperlichen Bindegewebes bei Verletzungen

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • FOP
  • Myosistis ossificans progressiva
  • Münchmeyer-Syndrom
  • Fibrodysplasia ossificans multiplex progressiva
Ursachen
  • Vererbung: autosomal-dominant (Chromosom 2, Genlokus q24.1, ACVR1/ALK2- Gen)
Risikofaktoren
  • Weichteilverletzungen
  • Muskelzerrungen
  • intramuskuläre Injektionen
  • Operationen
  • Stürze
Symptome
  • Großzehe: verkürzt, verdreht (Hallux valgus)
  • Verknöcherungen: beginnen am Hals und setzen sich über die Extremitäten zum Rumpf fort (Halswirbelsäule, Schultergürtel, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule), schmerzhafte Schwellungen aus denen harte Beulen werden
  • Allgemeinsymptome: Ödeme, Hyperämie, Bewegungseinschränkungen, Hörschwierigkeiten
Diagnose Anamnese: Klinik
Labor: genetische Untersuchung
Apparative Diagnostik: Röntgen

Differentialdiagnose
  • Osteosarkom
  • Lymphödem
  • Weichteilsarkome
  • progressive össäre Heteroplasie
Komplikationen
  • Einschränkung von Organfunktionen
  • Atemschwierigkeiten
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome, Verhinderung von Verletzungen
  • Medikamentöse Therapie: Glukokortikoide
Internetseite
Bilder

 

Cave
Keine chirurgische Korrektur, keine intramuskulären Injektionen

ff