Definition |
Als Fibromyalgie bezeichnet man triefe Muskelschmerzen, die in verschiedenen Druckpunkten des Körpers vorkommen und keine entzündliche oder degenerative Ursache haben
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
- Fibromyalgie-Syndrom
- Faser-Muskel-Schmerz
- generalisierte Tendomyopathie
|
Vorkommen (vor allem bei) |
- Frauen: zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr
|
Klassifikation nach ACR (American College of Rheumatology) |
Mindestens 3 Monate generalisierte spontane Schmerzen:
- in der Muskulatur-/Sehnenverlauf und Sehnenansatz
- an mindestens 3 verschiedenen Körperarealen
- Oberhalb und unterhalb der Taille
- am Stamm und/oder an den Extremitäten
- im Bereich der HWS/BWS/LWS
|
Tenderpunkte (Tenderpoints) |
- Hinterkopf: Ansatzstellen der oberflächlichen Nackenmuskulatur
- Zwischenwirbelräume C5-C7
- Musculus trapezius: Mitte zwischen Halsansatz und Acromion
- Musculus supraspinatus mittlerer Ansatz über der Schulterblattgräte
- 2.-4. Rippe Knochen-Knorpel- Grenze (Nähe Brustbein)
- Ellbogenhöcker beidseits 2 cm unterhalb des Ellbogenköpfchens
- äußere Grenze des Gluteus maximus
- hinterer Anteil des Hüftknochens
- mediales Fettpolster unmittelbar unterhalb des Kniegelenkspalts
|
Pathogenese |
Durch einen auslösenden Reiz kommt es über den Thalamus zur Ausschüttung von CRH und ACTH (Stresshormone). In Folge treten Fehlsteuerungen der Muskulatur und damit eine Erhöhung der Stoffwechselproduktion auf, die aber nicht vollständig abgebaut werden können, was Entzündungen im Bindegewebe und Muskelverspannungen hervorruft (Schmerzen). Da verschiedene Schmerzorte angesteuert werden, sind die Schmerzpunkte auf dem ganzen Körper verteilt und können auch auf entferntes Gewebe (Bewegungseinschränkung von benachbarten Gelenken) übertragen werden. Bei längeren Schmerzen kommt es dann zum Schmerzgedächtnis
|
Ursachen |
- oft unklar
- evtl.: Infektionen, Operationen, gestörte Schmerzverarbeitung, Stress, Trauma, veränderte Nervenfasern, ungesunder Lebensstil
|
Risikofaktoren |
- Übersäuerung (Dysregulation des Säure-Basen-Gleichgewichts)
- lokale Schädigungen: Traumata (psychisch, physisch), Operationen, Druck, Überlastung
- klimatische Einflüsse: Kälte, Feuchtigkeit
- Erkrankungen: Infektionen, Nervenreizungen, Bindegewebs-/Bänderschwäche
- Allgemein: starkes Übergewicht, Körperfehlhaltungen
|
Symptome |
- Schmerzen: tiefer Muskelschmerz, Brennen, Taubheitsgefühl, nicht im Zusammenhang mit Bewegungsabläufen, befinden sich aber im gesamten Bewegungsapparat
- Lokalisation: Nacken, Rücken, Beine, Arme, Brust
- Allgemeinsymptome:
- chronische Schmerzen der gesamten Muskulatur/Sehnen (kann durch schmerzfreie Intervalle unterbrochen sein) an Nacken, Schulter, Hüfte, Ellbogen, Knie, Brust
- Sehnen-Muskelübergänge sind besonders schmerzempfindlich (Tenderpoints)
- druckschmerzhafte Punkte, abnorme Spannung der Muskulatur
- Psychovegetativ:
- Einschlaf-/Durchschlafstörungen, Tagesmüdigkeit, Erschöpftheit
- Schwäche, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Müdigkeit
- depressive Verstimmung, leichte Reizbarkeit (Stimmungslabilität), Ängstlichkeit (Überempfindlichkeit seelisch, psychosozial)
- respiratorische Arrhythmie
- brennende Füße, kalte Extremitäten, Schweißhände
- Kribbel-/Taubheits-/Schwellungsgefühl der Extremitäten
- Tremor
- geringe Schmerzintoleranz (negative Reizverarbeitung)
- größere Empfindlichkeit gegenüber Sinneseindrücken (Geräusche, Licht, Gerüche)
- Beschwerden stärker bei: körperlicher Überlastung, Ruhe, durch Stress und Kälte, Morgensteifheit
- funktionelle Organbeschwerden:
- enteral: Kloßgefühl, trockene Schleimhäute (Mund), Reizdarm, Magenbeschwerden, Durchfall, Verstopfung
- kardial, vasal: Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Schwindel, Zittern
- Schmerzen: Migräne, Spannungskopfschmerzen
- sonst: Reizblase, Atembeschwerden, Infektanfälligkeit
- Psyche:
- in der Vorgeschichte Angsterkrankungen, traumatische Unfallereignisse
- Persönlichkeit: ignorieren der Leistungsgrenze, verminderte Körperwahrnehmung, Perfektionismus, Unfähigkeit zu genießen, überaktiv, Helfersyndrom, stark harmoniebedürftig, Konfliktleugnung
- Stressüberlastung: ungenügende Erholungsfähigkeit, ungünstige Konfliktbewältigung, Zurücksetzen der eigenen Interessen
- Depressionen
- Angst-/Panikattacken
- geringe Belastbarkeit, Konzentrationsschwächen
|
Psychosomatik |
- auslösende Situationen:
- Trennung, Tod
- Kränkungen
- nach Operationen, Trauma
- Aggression, Schuld
- Identitätsfragen
- Menschentyp:
- häufig Erstgeborene, angepasst, fügsam, leistungsorientiert
- ausgeprägte Existenzangst
- Sehnsucht nach Ruhe/dauerhafte Bindung
- hypochondrisch- ängstlich, Sorge um körperliche Gesundheit
- defizitäre Selbstorganisation
- Auswirkungen:
- Aggressionsprobleme, vergebliche Therapieversuche
- Chronifizierung
|
Diagnose |
Anamnese: Schmerzen über Monate/Jahre, keine Besserung durch Arztbesuche Körperliche Untersuchung: Schmerzpunkte weit verteilt, Schmerzfragebogen, Schmerztagebuch Labor: Blutbild, BKS, CRP, TSH, T4, Parathormon, CK, Rheumafaktor Apparative Diagnostik: Röntgen (unauffällig), Sonographie, MR, Ausschluss Rheuma
|
Differentialdiagnose |
- Erreger bedingt: HIV, Borreliose, Hepatitis, Yersiniose
- rheumatisch: Kollagenosen, Spondylarthropathie, Vaskulitiden, Myositide, Polymyalgia rheumatica, Morbus Bechterew, rheumatoide Arthritis, Weichteilrheumatismus
- nicht entzündlich: Neoplasien, Myopathien, Arthrosen
- endokrin: Hypothyreose, Hypo-/Hyperparathyreoidismus
- chronische Müdigkeitssyndrom, Depression, Multiple Sklerose, Osteoporose, Sarkoidose, Polyneuropathie
|
Komplikationen |
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Psychotherapie (Aufmerksamkeitsumlenkung, Wahrnehmung der Belastungsgrenze, Stressbearbeitung, Verhaltenstherapie, Gespächstherapie), Haltungsschulung, Wärme-/ Kältetherapie, Muskeltraining, Entspannungsübungen (progressive Muskelrelaxation), Moorbäder, Stangerbäder, körperliche Aktivität (Kraft-/ Dehnungsgymnastika, Ausdauersportarten), lokale Schmerztherapie, Bindegewebsmassage, Ultraschallbehandlung
- Naturheilkundliche Therapie: Aderlass, Akupunktur, Ausleitung, Baunscheidtieren, Bachblüten, Eigenbluttherapie, Entgiftung, Entspannungsübungen, Enzymtherapie, Homöopathie, Manuelle Therapie, Neuraltherapie, Osteopathie, Schröpfen, Schüssler Salze, Wärmetherapie
- Ernährungstherapie: Heilfasten, basenreiche, laktovegetative Vollwertkost, viel Gemüse/Obst, wenig Fleisch, Alkohol/Süßigkeiten/ Kaffee in geringen Mengen, Magnesium, Omega-3-Fettsäuren
- Medikamentöse Therapie: Antidepressiva, Analgetika, Muskelrelaxantien
|
Prognose |
Unheilbar, aber Linderung der Schmerzen, langwierige Therapie.
|
Internetseiten |
|
Bilder |
|
Video |
|