­
Symptome (Leitbilder)
Flankenschmerz

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Flankenschmerz

Schmerzen im Nierenlager ist eine weitere Bezeichnung für den Flankenschmerz. Als Flankenschmerz bezeichnet man einen Schmerz in der rechten und/oder linken Flanke: am seitlichen Körper von unterhalb des Rippenbogens bis zum Becken. Die Ursachen hierfür sind sehr verschieden. Doch meistens wird das Symptom durch Harnleitersteine oder Nierenerkrankungen hervorgerufen. Da sich hinter dem Krankheitsbild verschiedene, auch lebendsbedrohliche, Erkrankungen verstecken können, muss genau diagnostiziert werden, um keine dieser zu übersehen. Die Schmerzen können dabei ein- wie auch zweiseitig auftreten. Auch Behandlungsmöglichkeiten gibt es sehr viele, diese hängen aber von der das Krankheitsbild verursachenden Vorerkrankung ab. Das Symptom verschwindet meist, wenn die richtige Therapie durchgeführt wurde.


Leitmerkmale: Schmerzen im seitlichen Bauch-Rücken
Definition Beim Flankenschmerz handelt es sich um Schmerzen an der seitlichen unteren Körperoberfläche

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Schmerzen im Nierenlager
Einteilung
  • Klopfschmerz: Pyelonephritis, Nierenvenenthrombose
  • dumpfer Dauerschmerz: akute Glomerulonephritis, Pyelonephritis, Harnstau (Prostatahyperplasie), Nieren-Karzinom, Trauma, Niereninfarkt
  • Kolik (durch Verlegung eines Hohlorgans): Nierensteine (strahlen in den Rücken und die Genitalregion aus: Übelkeit, Darmverschluss, Kollaps), Blutkoageln
  • Schmerzen in einem/beiden Nierenlagern: Ausschluss Tumor Viele chronische Nierenerkrankungen gehen ohne Schmerzen einher
Ursachen
  • Harnapparat: Steine (Niere, Blase, Harnleiter), Niereninfarkt, Nierenbeckenentzündung, Blasenentzündung, Nierenabszess, Nierenvenenthrombose, Hydronephrose, Zystennieren, Nierentumoren
  • Gefäße: Aortendissektion, Aortenruptur, Aortenaneurysma
  • gynäkologisch: Menstruationsbeschwerden, Ovarialzysten, Eileiterschwangerschaft, Endometriose
  • Verdauungstrakt: Cholezystitis, Gallensteine, Pankreatitis, Ileus, Divertikulitis, Darmgeschwüre, Enteritis, Appendizitis, Reizdarmsyndrom
  • allgemein: Muskelschmerzen, Muskelverspannungen, Milzerkrankungen, Herpes zoster, Wirbelsäulenerkrankungen (BWS/LWS:  Bandscheibenvorfälle, Interkostalneuralgie, Skoliose, Wirbelfraktur), Pleuritis
  • Sport: Seitenstechen
Symptome
  • Schmerzen: dumpf, stechend, krampfartig, ein- oder beidseitig, von Rippenbogen bis zur Beckenschaufel (seitlich), wiederkehrend, wellenförmige Ausbreitung
  • Allgemeinsymptome: Übelkeit, Brechen, Fieber, Hämaturie, Ödeme, Schwitzen, Hypertonie
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Schmerzcharakter, Urinfarbe, Allgemeinbefinden, Fieber, Vorerkrankung, Medikamente
Körperliche Untersuchung: Klopfschmerz an Niere, rektale Untersuchung (Prostata)
Labor: Harn-Streifentest, BSG, Blutbild, CRP, Kreatinin, Harnstoff
Apparative Diagnostik: Sonografie
Komplikationen
  • Sepsis
  • Harnstau
  • Organentzündungen. Leber, Galle, Pankreas
Differentialdiagnose
  • Verdauungstrakt: Gallenkolik, Milzinfarkt, Pankreatitis, Appendizitis
  • gynäkologisch: Adnexitis, Extrauterin-Schwangerschaft
  • Nervensystem: Lumbago
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, viel Trinken, Bauch warmhalten
  • Naturheilkundliche Therapie: je nach Grunderkrankung
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika, Glucokortikoide, Antibiotika
  • Operative Therapie: je nach Grunderkrankung