­
Krankheiten
Flüssigkeitslunge

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Flüssigkeitslunge

Sectiolunge, nasse Lunge, transitorische Tachypnoe, Hydrothorax sind weitere Bezeichnungen für die Flüssigkeitslunge. Bei der Flüssigkeitslunge handelt es sich um Flüssigkeit innerhalb der Lunge nach der Geburt. Normalerweise wird das Fruchtwasser beim Kind, das gerade auf die Welt kommt und in dessen Lungen es sich noch befindet, durch Kompression des Körpers mittels Wehen und Druck auf den Körper im Geburtskanal herausgepresst.


Leitmerkmale: Tachypnoe, Nasenflügeln
Definition Als Flüssigkeitslunge bezeichnet man eine Ansammlung von Flüssigkeit innerhalb der Lunge

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Sectiolunge
  • Nasse Lunge
  • Transitorische Tachypnoe
  • Hydrothorax
Ursachen
  • Frühgeborenen
  • Kaiserschnitt
  • Hyperhydratation bei Nierenversagen
  • übermäßige Infusionstherapie
Symptome
  • Atemwege: Nasenflügeln, leichte Einziehungen am Hals/Thorax, Tachypnoe
  • Allgemeinsymptome: Stöhnen, Zyanose
Diagnose Anamnese: Klinik, Geburt
Körperliche Untersuchung: Thorax (Auskultation)
Apparative Diagnostik: Röntgen-Thorax
Differentialdiagnose
  • Chylothorax
  • Pneumonie
  • neonatales Aspirationssyndrom
Komplikationen
  • alveoläres Lungenödem
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Sauerstoffgabe, Inkubation
  • Operative Therapie: Lunge absaugen