­
Krankheiten
Folliculitis decalvans

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Folliculitis decalvans

Acne decalvans, Folliculitis depilans, Folliculitis sycosiformis atrophicans, Quinquaudsche Krankheit sind weitere Bezeichnungen für die Folliculitis decalvans. Bei der Folliculitis decalvans handelt es sich um eine chronische und schmerzhafte Entzündung der Kopfhaut (Haarwurzeln). Es kommt hierbei zu Papeln, Pusteln und zur narbigen Alopezie.


Leitmerkmale: entzündete Papeln/ Pusteln am Kopf, Alopezie, Büschelhaare
Definition Als Folliculitis decalvans bezeichnet man eine chronische Entzündung der Haarbälge

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Acne decalvans
  • Folliculitis depilans
  • Folliculitis sycosiformis atrophicans
  • Quinquaudsche Krankheit
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr
Ursachen
  • unklar
  • evtl. Infektionen mit Staphylococcus aureus
Risikofaktoren
  • Ace vulgaris
Symptome
  • Haut: entzündete Papeln/Pusteln, Alopezie, Büschelhaare
  • Lokalisation: Kopf (v.a. am Scheitel)
  • Allgemeinsymptome: Schmerzen, Juckreiz, brennende Empfindungen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Kopfhaut
Labor: Anstrich (Bakterien)
Differentialdiagnose
  • Folliculitis sclerotisans nuchae
  • Tinea capitis
Komplikationen
  • Zerstörung der Haarfollikel
  • Vernarbung der Haut
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome
  • Medikamentöse Therapie: aseptische Externa, Antibiotika, Glukokortikoide, Calcineurininhibitoren, Tertacycline