­
Krankheiten
Folliculitis sclerotisans nuchae

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Folliculitis sclerotisans nuchae

Acne keloidalis nuchae, Follikulitis keloidalis sind weitere Bezeichnungen für die Folliculitis sclerotisans nuchae. Als Folliculitis sclerotisans nuchae bezeichnet man eine Entzündung der Haarfollikel im Bereich des Nackens.


Leitmerkmale: keloidartige Wülste, narbige Alopezie
Definition Bei der Folliculitis sclerotisans nuchae handelt es sich um eine chronische Entzündung der Haarbälge und ihrer Umgebung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Acne keloidalis nuchae
  • Follikulitis keloidalis
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: dunkle Hautfarbe, kurz nach der Pubertät
Ursachen
  • unbekannt
Symptome
  • Haut: kleine rote follikuläre Papeln/Pusteln, später harte Pusteln/Knoten halbkugelig mit glänzender Oberfläche
  • Lokalisation: Nacken, Nackenhaargrenze (können sich bis zum Hinterkopf ausdehnen)
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Kopfhaut
Differentialdiagnose
  • Folliculitis decavans
  • Furunkel
  • Tinea capitis
Komplikationen
  • fortschreitende Sklerosierung der Haut
  • narbige Alopezie
  • Keloide
  • Büschelhaare
  • Fistelgänge
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome
  • Medikamentöse Therapie: Glukokortikoide, desinfizierende Lösungen, Lokalanästhetika
  • Operative Therapie: Herdentfernung