­
Krankheiten
Folliculitis suffodiens et abscedens

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Folliculitis suffodiens et abscedens

Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens ist eine weitere Bezeichnung für die Folliculitis suffodiens et abscedens. Unter einer Folliculitis suffodiens et abscedens versteht man eine seltene Erkrankung, bei der sich der Haarbalg entzündet. Lokalisiert ist die Krankheit vor allem am behaarten Kopf und am Nacken. Durch einen Defekt in der Follikelverhornung kommt es zur Entzündung der Haarbalge und später zu Abszessen und Fisteln. Es können hierbei einzelne oder aber auch mehrere Bereich betroffen sein.


Leitmerkmale: Papeln/Pusten am Kopf/Nacken
Definition Bei der Folliculitis suffodiens et abscedens handelt es sich um eine seltene chronisch verlaufende Haarbalgentzündung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: Afrika, zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr
Ursachen
  • unklar
  • evtl. Besiedelung durch Staphylococcus aureus
Risikofaktoren
  • Diabetes mellitus
  • Acne inversa
  • Acne conglobata
Symptome
  • Haut: Papeln, Pusteln, schmerzlose subkutane Knoten/ Granulome, Fisteln, bei Druck Entleerung von Eiter/hämorrhagischen Sekret, nach Abheilung Narben/Alopezie
  • Lokalisation: behaarter Kopf/Nacken, selten Achsel, Leiste, um den Anus
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Kopf/ Nacken (Inspektion)
Labor: Hautbiospie
Differentialdiagnose
  • Acne inversa
  • Aktinomykose
  • Folliculitis decalvans
  • Folliculitis sclerotisans nuchae
  • Tuberculosis cutis colliquativa
Komplikationen
  • Amyloidose
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome
  • Medikamentöse Therapie: aseptische Externa, Glukokortikoide, Antibiotika, Retinoide
  • Operative Therapie: Spaltung der Fistelgänge