­
Krankheiten
Fußfraktur

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Fußfraktur

Fußbruch ist eine weitere Bezeichnung für die Fußfraktur. Bei der Fußfraktur handelt es sich um einen Bruch von einem oder mehreren Fußknochen. Man unterscheidet je nach gebrochene Knochen noch in verschiedene Unterkategorien.


Leitmerkmale:  plötzliche starke Fußschmerzen bei Unfall/ Sport
Definition Als Fußfraktur bezeichnet man einen Bruch eines Knochens im Fußbereich

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Fußbruch
Einteilung
  • Fußwurzelfrakturen
    • Calcaneusfraktur
    • Talusfraktur
    • Kahnbeinbruch
    • Cuboidfraktur
    • Keilbeinfrakturen
  • Mittelfußfrakturen
  • Zehenfrakturen
  • spezielle Frakturtypen des Fußskeletts:
    • Jones-Fraktur
    • Entenschnabelfraktur
Brucharten
  • geschlossener Fußbruch: die auf dem Knochen liegende Haut ist nicht durchtrennt
  • offener Fußbruch: sichtbare Knochen an der Bruchstelle
  • multipler Fußbruch (Trümmerbruch): ein Knochen ist mehrfach oder mehrere Knochen sind gleichzeitig gebrochen
  • Luxationsbruch: mit verrenktem Gelenk
  • Spiralbruch: spiralförmige Bruchline
Ursachen
  • Unfall: Stürze auf die Füße, Drehverletzungen, Schlag auf die Füße
  • Ermüdungsfraktur (Stressfraktur): dauerhafte Überbelastung
Komplikationen
  • Osteoporose
  • Tumoren
  • Diabetes mellitus
  • Alter
Symptome
  • Fuß: plötzliche starke Schmerzen (v.a. bei Belastung), Hämatom, Schwellung, Bewegungseinschränkung
Diagnose Anamnese: Klinik, Unfall
Körperliche Untersuchung:  Fuß (Schmerzen/Beweglichkeit)
Apparative Diagnostik: Röntgen, MRT
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Ruhigstellung, Kühlung, Hochlagerung, Physiotherapie, Orthesen
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika
  • Operative Therapie: Osteosynthese