Krankheiten
Fußgeschwür

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Fußgeschwür

Ulcus cruris, Unterschenkelgeschwür, Beingeschwür, offenes Bein sind weitere Bezeichnungen für das Fußgeschwür. Als Fußgeschwür bezeichnet man einenHautdefekt am Unterschenkel oder Fuß, der bis in die Lederhaut hinab reicht und zu den chronischen Wunden zählt. Es handelt sich dabei um eine tiefe, meist nässende Wunde, die nur schwer wieder zu schließen ist. Sie befindet sich vor allem im distalen Bereich des Unterschenkels in der Umgebung des oberen Sprunggelenks. Auslöser sind eine Verengung der Arterien und damit eine verminderte Durchblutung des dahinterliegenden Gewebes oder ein Rückstau des Blutes in den Venen. Die Wundheilung ist dabei abhängig von der Größe/Tiefe der Wunde, von der Menge der Wassereinlagerung, dem Schweregrad der Gefäßschädigung und ob Begleiterkrankungen (Infektionen) mit auftreten. Ziel der Behandlung ist es den Blutfluss wieder zu verbessern. Dazu muss sich der Patient viel bewegen und konsequent eine Kompressionsbehandlung durchführen.

Leitmerkmale:  offene, schmerzende Hautwunde am Unterschenkel, die sich sehr schlecht wieder schließt
Definition Als Fußgeschwür bezeichnet man ein Geschwür am distalen Ende des Unterschenkels mit verzögerter Wundheilung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Unterschenkelgeschwür
  • Beingeschwür
  • Ulcus cruris
  • offenes Bein
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: nach dem 40. Lebensjahr
Einteilung
  • nach Gefäß:
    • venöses Ulcus cruris:
      • Lokalisation: medial oberhalb des Innen-/Außenknöchels am Unterschenkel
      • Ursachen: chronisch venöse Insuffizienz (bedingt durch eine Phlebothrombose/Varikosis)
      • Auslöser: Verletzung

    • arterielles Ulcus cruris (Raucherbein):
      • Lokalisation: am distalen Fußbereich; Zehen, Fersen
      • Ursachen: periphere arterielle Verschlusskrankheit
      • Verlauf: Verschluss des Beinarterie mit anschließender Nekrose

  • nach Wundgrund:
    • blass: arteriell
    • rosa: venös, neuropathisch

  • diabetischer Fuß:
    • Verlauf: Arteriosklerose, diabetische Polyneuropathie, bakterielle Infektionen
Arten
  • Ulcus cruris arteriosum: Ursache ist eine periphere arterielle Verschlusskrankheit
  • Ulcus cruris infectiosum: Ursache ist eine Infektion
  • Ulcus cruris mixtum: Ursache ist eine arterielle und venöse Erkrankung
  • Ulcus cruris neoplasticum: Ursache ist ein Karzinom
  • Ulcus cruris postthromboticum: Ursache ist ein postthrombotisches Syndrom
  • Ulcus cruris traumaticum: Ursache ist eine Verletzung
  • Ulcus cruris varicosum: Ursache ist eine Varikosis
  • Ulcus cruris venosum: Ursache ist ein Venenleiden (Thrombophlebitis, tiefe Beinvenenthrombose)
Schweregrad
  • Grad I: die Ausdehnung überschreitet nicht die Oberhaut und die Lederhaut
  • Grad II: Ausdehnung bis in die Unterhaut
  • Grad III: Mitteilung von Sehnen, Knochen, Bänder und Gelenken
  • Grad IV: Grad III + Entzündung
  • Grad V: Grad V + Nekrose
Ursachen
  • unzureichende Durchblutung des Hautgewebes durch eine Arterienverengung oder den Rückstau des Blutes in den Venen
Risikofaktoren
  • Gefäßerkrankungen: periphere arterielle Verschlusskrankheit, Arteriosklerose, Veneninsuffizienz, chronisch venöse Insuffizienz, Varizen, Lymphablussstörungen, Vaskulitis, Periarteriitis nodosa, Pyoderma gagnraenosum)
  • Mikrozirkulationsstörungen: diabetische Mikroangiopathie, Cholesterinembolie, Kryoglobulinämie
  • Gerinnungsstörungen: Anti-Phospholipid-Syndrom, Faktor V Leiden, Protein C/S- Mangel
  • Bluterkrankungen: Thalassämie, Sicherzellanämie, Sphärozytose, Polycythaemia vera, Morbus Werlhof, Thrombozythämie
  • Infektionen: Bakterien, Viren, Mykosen, Protozoen
  • Stoffwechselstörungen: Diabetes mellitus, Gicht, Amyloidose
  • Autoimmunerkrankungen: Sklerodermie, Lupus erythematodes, Pannikulitis
  • Hauttumoren: Melanom, Basalzellkarzinom, Lymphom, Metastasen
  • Verletzungen: Verbrennung, Strahlenschäden, Trauma
  • Allgemein: Rauchen, Adipositas, Bewegungsmangel, Stress, Bluthochdruck, hohe Blutfette
Symptome
  • Haut:
    • zu Beginn: hart, rot, schmerzhaft
    • später: glänzend, dünn, leicht verletzbar, braun-gelb oder livide verfärbt, ödematös

  • Schmerzen: venös wenig, arteriell sehr stark
  • evtl.: unregelmäßige Narben (schlechte Heilung), entzündliche Veränderungen (Bakterien), Bewegungseinschränkungen
Diagnose Anamnese: arterielle/ venöse Vorerkrankungen, Familienanamnese, lange Immobilisation, Alkohol-/Nikotinkonsum
Körperliche Untersuchung: Druckstellen, Haut kühl (arteriell), warm (venös), Fußpuls
Labor: BSG, CRP, Blutbild, ASL, Kultur
Apparative Diagnostik: Doppler-Sonographie, Biopsie, Phlebographie

Differentialdiagnose
  • Lymphödem
Komplikationen
  • Superinfektion
  • Nekrose
  • Gangrän
  • Ostitis
  • Amputation
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Ursache beseitigen (z. B. Stauung), Reinigung des Geschwürs (Kamillenbäder, Kochsalz), bei Infektionen (Wasserstoffperoxid, Betaisadonna®), Psyche, viel Bewegung, Kompressionsverband
  • Ernährungstherapie: ausgewogene Ernährung, gute Fußpflege
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Ohrakupunktur, Bachblüten, Blutegeltherapie, Enzymtherapie, Homöopathie, Lymphdrainage, Neuraltherapie, Phytotherapie, Sauerstoff-/ Ozontherapie, Schüssler Salze, Kohlkopfwickel
  • Medikamentöse Therapie: Diuretika, Analgetika
  • Operative Therapie: Ausschabung + Meshgraft, Vakuumverband, Maden-Therapie
Bilder

ff