Zurück zur alphabetischen Auswahl
Fußwurzelfraktur
Fußwurzelbruch ist eine weitere Bezeichnung für die Fußwurzelfraktur. Bei der Fußwurzelfraktur handelt es ich um einen Bruch von einem oder mehrerer Knochen an der Fußwurzel (Rückfuß, der den Unterschenkel mit dem Mittelfuß verbindet). Meist davon betroffen ist das Sprung- oder Fersenbein. Mitbetroffen sind auch meist die umgebenden Weichteile, die Bäder und Gelenke. Die Beschwerden sind individuelle sehr verschieden und hängen von Art und Umfang der Schädigung ab.
Leitmerkmale: starke plötzliche Fußschmerzen, geschwollener, deformierter Fuß
| Definition | Als Fußwurzelfraktur bezeichnet man einen Knochenbruch in Bereich der Fußwurzel (drei Keilbeine (Ossa cuneiformia), das Fersenbein (Calcaneus), das Sprungbein (Talus), das Würfelbein (Os cuboideum) und das Kahnbein (Os naviculare) |
| Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
| Arten |
|
| Ursachen |
|
| Risikofaktoren |
|
| Symptome | Hängen von Art und Umfang der Fraktur ab:
|
| Diagnose | Anamnese: Klinik, Unfall, Grunderkrankungen Körperliche Untersuchung: Fuß (Schmerzen/ Beweglichkeit) Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT, Sonografie |
| Komplikationen |
|
| Therapie |
|
