­
Krankheiten
Fußwurzelfraktur

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Fußwurzelfraktur

Fußwurzelbruch ist eine weitere Bezeichnung für die Fußwurzelfraktur. Bei der Fußwurzelfraktur handelt es ich um einen Bruch von einem oder mehrerer Knochen an der Fußwurzel (Rückfuß, der den Unterschenkel mit dem Mittelfuß verbindet). Meist davon betroffen ist das Sprung- oder Fersenbein. Mitbetroffen sind auch meist die umgebenden Weichteile, die Bäder und Gelenke. Die Beschwerden sind individuelle sehr verschieden und hängen von Art und Umfang der Schädigung ab.


Leitmerkmale: starke plötzliche Fußschmerzen, geschwollener, deformierter Fuß
Definition Als Fußwurzelfraktur bezeichnet man einen Knochenbruch in Bereich der Fußwurzel (drei Keilbeine (Ossa cuneiformia), das Fersenbein (Calcaneus), das Sprungbein (Talus), das Würfelbein (Os cuboideum) und das Kahnbein (Os naviculare)

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Fußwurzelbruch
Arten
  • geschlossener Fußbruch: die auf dem Knochen liegende Haut ist nicht durchtrennt
  • offener Fußbruch: sichtbare Knochen an der Bruchstelle
  • multipler Fußbruch (Trümmerbruch): ein Knochen ist mehrfach oder mehrere Knochen sind gleichzeitig gebrochen
Ursachen
  • extreme Gewalteinwirkung: Unfall, Sport, Sturz aus großer Höhe, Verdrehtrauma des Mittelfußes
  • lange/starke Überlastung (Ermüdungsbruch/ Stressfraktur)
Risikofaktoren
  • Alter
  • Osteoporose
  • Osteomyelitis
  • Diabetes mellitus
Symptome Hängen von Art und Umfang der Fraktur ab:
  • Fuß: plötzliche starke Schmerzen, Schwellung, Hämatom, erschwerte bis unmögliche Belastbarkeit, Bewegungseinschränkungen, pulssynchrones Klopfen
  • Knochen: deformiert, evtl. sichtbar, Knochenreiben
Diagnose Anamnese: Klinik, Unfall, Grunderkrankungen
Körperliche Untersuchung: Fuß (Schmerzen/ Beweglichkeit)
Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT, Sonografie
Komplikationen
  • offener Bruch
  • Mitbeteiligung von Bäder, Sehnen, Nerven, Gelenke
  • Arthrose
  • Gelenksteife
  • Fußfehlstellungen
  • Kompartmentsyndrom
  • Infektionen
  • Nekrose
  • Pseudarthrose
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Ruhigstellung (Orthese), Kühlung, Hochlagerung, Physiotherapie
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika
  • Operative Therapie: Osteosynthese