Zurück zur alphabetischen Auswahl
Gallenstau
Cholestase, Gallenstauung sind weitere Bezeichnungen für den Gallenstau. Beim Gallenstau handelt es sich um eineStauung/Rückstau der Galleflüssigkeit (Bilirubin, Gallensäuren) durch einen zu geringen/ fehlenden Abfluss der Galle über den Darm. Mit der Gallenflüssigkeit wird auch noch Bilirubin, Gallensäuren und Gallenbestandteile zurückgestaut. Man unterscheidet dabei wo sich der Stau befindet entweder in den Gallengängen innerhalb der Leber (intrahepatisch) oder in denen außerhalb der Leber (extrahepatisch). Besteht der Stau über einen längeren Zeitraum kommt es zu einer Gelbfärbung der Haut und der Skleren. Wichtig ist zu erkunden, was die Cholestase ausgelöst hat und diese Ursache medizinisch oder operativ zu beheben.
Leitmerkmale: Ikterus, Juckreiz, dunkler Urin, heller Stuhl
| Definition | Als Gallenstau bezeichnet man einen Aufstau der Gallenflüssigkeit innerhalb der Gallenwege |
| Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
| Einteilung |
|
| Pathogenese | Durch eine Gallenbildungsstörung/verminderten Abfluss der Gallenflüssigkeit kommt es zum Rückstau der durch die Galle auszuscheidenden Stoffe. Dadurch wird die Entgiftung des Körpers beeinträchtigt und es kommt zu Entzündungen in den rückgestauten Organen (Leber, evtl. Pankreas) |
| Ursachen | intrahepatisch (Grund in der Leber):
|
| Symptome |
|
| Diagnose | Anamnese: Klinik, Medikamente Labor: direktes Bilirubin erhöht, AP erhöht, Gamma-GT erhöht, Lipoprotein erhöht Apparative Diagnostik: Sonografie, ERCP, MRCP, Cholangiografie, Leberpunktion |
| Komplikationen |
|
| Therapie |
|
