Krankheiten
Gallenstauung

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Gallenstauung

Cholestaseist eine weitere Bezeichnung für die Gallenstauung. Bei der Gallenstauung handelt es sich um eineStauung/Rückstau der Galleflüssigkeit (Bilirubin, Gallensäuren) durch einen zu geringen/ fehlenden Abfluss der Galle über den Darm. Mit der Gallenflüssigkeit wird auch noch Bilirubin, Gallensäuren und Gallenbestandteile zurückgestaut. Man unterscheidet dabei wo sich der Stau befindet entweder in den Gallengängen innerhalb der Leber (intrahepatisch) oder in denen außerhalb der Leber (extrahepatisch). Besteht der Stau über einen längeren Zeitraum kommt es zu einer Gelbfärbung der Haut und der Skleren. Wichtig ist zu erkunden, was die Cholestase ausgelöst hat und diese Ursache medizinisch oder operativ zu beheben.

Leitmerkmale: Ikterus, Juckreiz, dunkler Urin, heller Stuhl
Definition Als Gallenstauung bezeichnet man einen Stau der Gallenflüssigkeit innerhalb der Gallenwege

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Cholestase
Einteilung
  • interhepatische Cholestase (Gallenbildungsstörung): Exkretionsstörung innerhalb der Leber
  • extrahepatische Cholestase (Galleabflussstörung): Abflussbehinderung in den großen Gefäßen
Pathogenese Durch eine Gallenbildungsstörung/verminderten Abfluss der Gallenflüssigkeit kommt es zum Rückstau der durch die Galle auszuscheidenden Stoffe. Dadurch wird die Entgiftung des Körpers beeinträchtigt und es kommt zu Entzündungen in den rückgestauten Organen (Leber, evtl. Pankreas)

Ursachen
  • intrahepatisch (Grund in der Leber): Gallensteine, Tumoren, Metastasen, Leberfibrosen, Hepatitis, Leberzirrhose, Hämangiome, Rechtsherzinsuffizienz, Noxen (Medikamente, Pilze, Umweltgifte), Sepsis
  • extrahepatisch (Grund außerhalb der Leber): Gallensteine, Tumoren (innen und außen, Cholangiokarzinom, Pankreaskopfkarzinom), Cholangitis, Gallengangszysten, Gallengangsatresie, Pankreatitis, Duodenaldivertikel, Parasiten, Lymphknotenvergrößerungen
Symptome
  • Leber: Ikterus, Juckreiz, dunkler Urin, heller Stuhl
  • Allgemeinsymptome: Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl, Blähungen, Xanthelasmen, Durchfall, Vitaminmangelerscheinung (fettlösliche Vitamine A, D, E, K), erhöhte Infektanfälligkeit, Appetitlosigkeit, Müdigkeit
  • evtl. kolikartige Schmerzen
Diagnose Anamnese: Klinik, Medikamente
Labor: direktes Bilirubin erhöht, AP erhöht, Gamma-GT erhöht, Lipoprotein erhöht
Apparative Diagnostik: Sonographie, ERCP, MRCP, Cholangiographie, Leberpunktion

Komplikationen
  • Leberzirrhose
  • Niereninsuffizienz
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, Toxine vermeiden, evtl. Medikamente absetzen
  • Ernährungstherapie: fettlösliche Vitamine, fettarm
  • Medikamentöse Therapie: evtl. Antibiotika, Glucokortikoide
  • Operative Therapie: Aufdehnung des Abflusshindernisses (endoskopisch, chirurgisch), Stenteinlage
Bilder

ff