Muskulatur |
- Darmwand:
- Tunica mucosa: glatte Muskulatur in der Lamina muscularis mucosae:
- Tunica muscularis: glatte Muskulatur in mehreren Schichten (Ring-/ Längsmuskulatur)
- Sphinkteren:
- oberer Ösophagussphinkter: trennt Luft- und Verdauungsgänge, reguliert das Verschlucken der Nahrung
- unterer Ösophagussphinkter: trennt die Speiseröhre vom Magen
- Pylorus: reguliert den Speisebreiaustritt aus dem Magen, dieser wird nur portionsweise an den Dünndarm abgegeben
- Ileozökalklappe: verhindert einen Rückfluss des Speisebreis vom Dickdarm in den Dünndarm
- Musculus sphincter ani internus: verschließt unwillkürlich den After, es kommt zur Speicherung des Stuhls
- Musculus sphincter ani externus: verschließt willentlich den After
|
Darmrhythmus |
- Magen: 3 Wellen pro Minute
- Dünndarm: 12 Wellen pro Minute
- Dickdarm: 8 Wellen pro Minute
|
Nervale Steuerung |
- Cajal-Zellen: lösen langsame Potenzialwellen aus
- enterisches Nervensystem: unterstützt durch den Parasympathikus und den Sympathicus
- Plexus myentericus: reguliert die Durchblutung und Motilität des Darms
- Plexus submucosus: steuert die Sekretion
- viszerale Afferenzen: Mechano-/Chemo-/Nozizeptoren in den Wänden des Darms
|
Bewegungen |
- propulsive Peristaltik:
- Bewegungen: Kontraktion der Ring-, Erschlaffung der Längsmuskulatur
- Vorkommen: Speiseröhre, Magen, Dünn-/Dickdarm
- Aufgaben: Weitertransport des Speisebreis
- nicht propulsive Peristaltik:
- Bewegungen: lokale Kontraktion der Ringmuskulatur
- Vorkommen: Dünndarm
- Aufgaben: Durchmischung des Darminhaltes, langsamer Weitertransport
- Segmentationsbewegungen:
- Bewegungen: gleichzeitige Kontraktion der Ringmuskulatur in benachbarten Darmbereichen
- Vorkommen: Dünn-/Dickdarm
- Aufgaben: Durchmischung des Darminhaltes
- Pendelbewegungen:
- Bewegungen: rhythmische Kontraktionen der Längsmuskulatur in benachbarten Darmbereichen
- Vorkommen: Dünn-/Dickdarm
- Aufgaben: Durchmischung des Darminhaltes
- tonische Dauerkontraktion:
- Bewegungen: dauerhafte Kontraktion der Ringmuskulatur
- Vorkommen: Sphinkteren
- Aufgaben: Verschluss des Anus
|
Mobilität der einzelnen Abschnitte |
- Magen:
- proximaler Magen: Erschlaffung der Muskulatur und Erweiterung der des Magenlumens, Aufgaben: Aufnahme/Speicherung von Nahrung
- distaler Magen: Cajal-Zellen, Aufgaben: Durchmischung/Zerkleinerung/ Weitertransport des Speisebreis
- Magenentleerung: hemmend durch Sympathikus/CCK/GIP/Gastrin/Sekretin, fördernd durch Parasympathikus/Motilin
- Dünndarm:
- digestive Phase (Verdauungsphase): durch Segmentations-/ Pendelbewegungen, propulsive Peristaltik
- interdigestive Phase: Cajal-Zellen
- Dickdarm: nicht propulsive Peristaltik, Segmentationsbewegungen
|
Neurotransmitter |
- Acetylcholin: erhöhte die Salzsäure-/Pankreassaftproduktion
- ATP: moduliert die Darmmotorik
- Gastrin-releasing peptide: fördert die Gastrinfreisetzung
- Noradrenalin: hemmt die Darmmotorik
- Sickstoffmonoxid: hemmt die Darmmotorik
- Vasoaktives intestinales Peptid: fördert die Sekretion von Wasser/Elektrolyte/ Dickdarmsekretion/ Durchblutung, senkt die Gastrinsekretion
|
Hormonelle Steuerung |
- Cholezystokinin: Zusammenziehung der Gallenblase/Magenantrums, Erhöhung der Pankreassekretion, Senkung der Salzsäuresekretion
- Gastric inhibitory peptide: Erhöhung der Insulinsekretion, Erniedrigung der Magenmotilität/ Salzsäuresekretion
- Gastrin: fördert die Salzsäuresekretion
- Gherlin: Auslösung des Hungergefühls
- Glucagon like peptide 1: Erhöhung der Insulinfreisetzung
- Histamin: Erhöhung der Salzsäuresekretion
- Motilin: Erhöhung der Magenmotilität
- Prostaglandin: Erniedrigung der Salzsäure-/Bicarbonatsekretion
- Somatostatin: Senkung der Salzsäuresekretion
- Sekretin: erhöht die Pankreassekretion, senkt die Salzsäuresekretion
|