Verdauungsapparat
Gastrointestinale Sekretion

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Gastrointestinale Sekretion

Damit die dem Körper zugeführten Nahrungsmittels in ihre Einzelteile zerlegt und dann vom Körper aufgenommen werden zu können, bedarf es verschiedene Verdauungssekrete, die dies bewerkstelligen. Aus den verschiedenen Drüsen, die dem Verdauungstrakt angegliedert sind, werden bis zu 8 Liter pro Tag Sekrete in das Lumen des Speisewegs abgesondert. Eine weitere Aufgabe für die Sekrete, außer der Zerlegung der Nahrung, besteht im Schutz der Schleimhaut des Verdauungstraktes. Hierzu wird vor allem aus den Becherdrüsen Schleim abgesondert, der die Schleimhaut überzieht und sie somit schützt.

Sekrete
  • Speichel:
    • Menge: 0,5 – 1,5 l/Tag
    • Produktion: in den Speicheldrüsen der Mundhöhle
    • Inhalt: Wasser, Elektrolyte (Natrium, Kalium, Chlor, Bikarbonat), Enzyme, Muzine, Immunglobuline (IgA)
    • Aufgaben: Gleitbarmachung des Speichels, Immunabwehr, Aufspaltung der Proteine
  • Magensaft:
    • Menge: 2 l/Tag
    • Produktion: Fundus-/Korpusdrüsen (Epithelzellen, Nebenzellen, Belegzellen, Hauptzellen)
    • Inhalt: Wasser, Salzsäure, Pepsin, Pepsinogen, Intrinsic Faktor, Muzine, Bikarbonat
    • Aufgaben: Abtötung von Keimen, Bildung des Intrinsic Faktors für die Vitamin B12- Aufnahme, Anregung der Pankreassaftproduktion, Schutz der Magenschleimhaut
  • Pankreassaft:
    • Menge: 1,5 – 2 l/Tag
    • Produktion: exokriner Teil der Bauchspeicheldrüse
    • Inhalt: Wasser, Proteasen, Lipasen, Peptidasen, Alpha-Amylase, RNasen, DNasen, Cholesterin-Esterase, Bikarbonat
    • Aufgaben: Aufspaltung der Nahrung in ihre Bestandteile
  • Gallenflüssigkeit:
    • Menge: 0,5 – 1 l/Tag
    • Produktion: Hepatozyten, Gallengangsepithel
    • Inhalt: Wasser, Gallensäuren, Lezithin, Cholesterin, Gallenfarbstoffe
    • Aufgaben: Fettverdauung, Entgiftung des Körpers
  • Dünn-/Dickdarmsekret:
    • Menge: 1 – 2 l/Tag
    • Produktion: Becherzellen, Brunner-Zellen, Epithelzellen
    • Inhalt: Wasser, Bikarbonat, Muzine
    • Aufgaben: Schutz der Darmschleimhaut, Gleitschicht für den Speisebrei, Neutralisierung des Chymus