­
Krankheiten
Gaumensegelparese

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Gaumensegelparese

Gaumensegellähmung ist eine weiter Bezeichnung für die Gaumensegelparese. Bei der Gaumensegelparese handelt es sich um eine Lähmung des weichen Gaumens. Es kommt somit zu einer Unbeweglichkeit der Muskel-Sehnen-Platte im Bereich des hinteren Rachens.


Leitmerkmale: näselnde Sprache, Schluckbeschwerden
Definition Als Gaumensegelparese bezeichnet man eine Funktionsstörung des weichen Gaumens

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Gaumensegellähmung
Einteilung
  • einseitige (unilaterale) Gaumensegelparese
  • beidseitige (bilaterale) Gaumensegelparese
Ursachen
  • ein- oder beidseitige Lähmung des Nervus vagus und Nervus glossopharyngeus
Risikofaktoren
  • Gehirn: Enzephalitis, Hirntumore
  • Syndrome: Avellis-Longhi-Syndrom, Foramen-Jugulare-Syndrom, Jackson-Syndrom, Wallenberg-Syndrom
  • Spätkomplikation: Diphtherie
Symptome
  • einseitige Lähmung: Kulissenphänomen
  • beidseitige Lähmung: Näseln, Schluckbeschwerden
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Gaumen (Inspektion)
Differentialdiagnose
  • Myasthenia gravis
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Risikofaktoren